RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Parallelresonanz
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Marleen



Anmeldungsdatum: 15.06.2006
Beiträge: 218

Beitrag Marleen Verfasst am: 03. Jan 2009 12:36    Titel: Parallelresonanz Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine gelöste Aufgabe vor mir. Die Aufzeichnungen sind ein Jahr alt, sodass ich mich nicht mehr an alles erinnere. Hoffentlich könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.

Die Zeichnung hänge unten dran. Gesucht ist C (s. Zeichnung). .




Warum wird die Admittanz gewählt und nicht die Impedanz?



Dann steht da Mann solle nur den imaginären Teil nehmen und gleichsetzen. Das verstehe ich nicht, wieso wird das gemacht?





Ist das Vorzeichen richtig?


Damit hätte ich dann den Wert für C.

Dann steht da noch:
Die Resonanz liegt nicht immer auf dem Maximum.
Ungleiche Methoden:



Spannung und Strom müssen in Phase sein.


Das verstehe ich auch nicht. Wird hier einen anderen Lösungsweg gezeigt? Oder ist die Berechnung für C noch nicht abgeschlossen? Es folgen dann in meinen Aufzeichnungen dazu noch weitere Berechnungen.

Danke für euer Hilfe smile
Grüße,
Marleen



parallelresonanz.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  8.55 KB
 Angeschaut:  3072 mal

parallelresonanz.JPG



_________________
Info für die Helfenden:

Was ich lernen will:
http://tinyurl.com/yskhec

Was ich mathematisch drauf habe: http://www.matheboard.de/search.php?searchid=417662
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 04. Jan 2009 00:04    Titel: Re: Parallelresonanz Antworten mit Zitat

Marleen hat Folgendes geschrieben:
Hallo,
...
.




Warum wird die Admittanz gewählt und nicht die Impedanz?

Weil die Impedanzen Z(L) und Z(C) parallel geschaltet sind.

Marleen hat Folgendes geschrieben:



Dann steht da Mann solle nur den imaginären Teil nehmen und gleichsetzen. Das verstehe ich nicht, wieso wird das gemacht?

C soll für die angegebene Kreiseigenfrequenz bestimmt werden. Diese Frequenz ergibt sich aus der Bedingung, dass der Imaginärteil der Impedanz (oder auch der Admittanz) Null ist.

Marleen hat Folgendes geschrieben:

...


Ist das Vorzeichen richtig?

Nein! unglücklich Seit wann sind Kapazitäten negativ? grübelnd

Marleen hat Folgendes geschrieben:

Damit hätte ich dann den Wert für C.

Es gibt zwei Werte für C, die die Bedingung für die Kreiseigenfrequenz erfüllen.

Marleen hat Folgendes geschrieben:

Dann steht da noch:
Die Resonanz liegt nicht immer auf dem Maximum.
Ungleiche Methoden:

grübelnd

Marleen hat Folgendes geschrieben:


Spannung und Strom müssen in Phase sein.

Das verstehe ich auch nicht. Wird hier einen anderen Lösungsweg gezeigt? Oder ist die Berechnung für C noch nicht abgeschlossen? Es folgen dann in meinen Aufzeichnungen dazu noch weitere Berechnungen.

Die angegebene Formel ist die Kreiseigenfrequenz eines ungedämpften Schwingkreises bzw. auch eines bedämpften Parallelkreises, bei dem der ohmsche Widerstand parallel zu den Blindwiderständen geschaltet ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, wie in der Aufgabe, dann ist die Eigenfrequenz auch noch vom ohmschen Widerstand abhängig.

Ciao erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Marleen



Anmeldungsdatum: 15.06.2006
Beiträge: 218

Beitrag Marleen Verfasst am: 05. Jan 2009 07:44    Titel: Re: Parallelresonanz Antworten mit Zitat

Danke für deine Hilfe, erkü!

erkü hat Folgendes geschrieben:



Marleen hat Folgendes geschrieben:

...


Ist das Vorzeichen richtig?

Nein! unglücklich Seit wann sind Kapazitäten negativ? grübelnd


Weil bei Wikipedia steht: und ich habe das Vorzeichen beachtet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindwiderstand#KondensatorWikipedia

erkü hat Folgendes geschrieben:


Marleen hat Folgendes geschrieben:

Dann steht da noch:
Die Resonanz liegt nicht immer auf dem Maximum.
Ungleiche Methoden:

grübelnd

Marleen hat Folgendes geschrieben:


Spannung und Strom müssen in Phase sein.

Das verstehe ich auch nicht. Wird hier einen anderen Lösungsweg gezeigt? Oder ist die Berechnung für C noch nicht abgeschlossen? Es folgen dann in meinen Aufzeichnungen dazu noch weitere Berechnungen.

Die angegebene Formel ist die Kreiseigenfrequenz eines ungedämpften Schwingkreises bzw. auch eines bedämpften Parallelkreises, bei dem der ohmsche Widerstand parallel zu den Blindwiderständen geschaltet ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, wie in der Aufgabe, dann ist die Eigenfrequenz auch noch vom ohmschen Widerstand abhängig.


Es geht wie folgt weiter:


Gegeben ist:











Und dann steht da: muss 5000 (bei dem vorigen Post war die Kreisfrequenz 5000 rad/s gegeben) sein aber das ist nicht so C_1 -> 4082. C_2 -> 3071.

Kann mir jemand erklären was im letzten Teil der Aufgabe errechnet wurde und welches Ziel das hatte? Und warum ist es nicht 5000?

_________________
Info für die Helfenden:

Was ich lernen will:
http://tinyurl.com/yskhec

Was ich mathematisch drauf habe: http://www.matheboard.de/search.php?searchid=417662
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 05. Jan 2009 13:41    Titel: Re: Parallelresonanz Antworten mit Zitat

Marleen hat Folgendes geschrieben:
Danke für deine Hilfe, erkü!

erkü hat Folgendes geschrieben:

Marleen hat Folgendes geschrieben:

...
Ist das Vorzeichen richtig?

Nein! unglücklich Seit wann sind Kapazitäten negativ? grübelnd


Weil bei Wikipedia steht: und ich habe das Vorzeichen beachtet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindwiderstand#KondensatorWikipedia

Da steht aber auch weiter:
"Der kapazitive Blindwiderstand ist im Gegensatz zum induktiven Blindwiderstand negativ. Physikalisch bedeutet das umgekehrte Vorzeichen die entgegengesetzte Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom."
Und die Phasenverschiebung ist durch berücksichtigt und nicht durch eine negative Kapazität!

Der Rest
Marleen hat Folgendes geschrieben:

Dann steht da noch:
Die Resonanz liegt nicht immer auf dem Maximum.
Ungleiche Methoden:



Spannung und Strom müssen in Phase sein.


Das verstehe ich auch nicht. Wird hier einen anderen Lösungsweg gezeigt? Oder ist die Berechnung für C noch nicht abgeschlossen? Es folgen dann in meinen Aufzeichnungen dazu noch weitere Berechnungen.

Es geht wie folgt weiter:


Gegeben ist:











Und dann steht da: muss 5000 (bei dem vorigen Post war die Kreisfrequenz 5000 rad/s gegeben) sein aber das ist nicht so C_1 -> 4082. C_2 -> 3071.

Kann mir jemand erklären was im letzten Teil der Aufgabe errechnet wurde und welches Ziel das hatte? Und warum ist es nicht 5000?

ist mir zu unübersichtlich!

Was soll hier berechnet werden (Aufgabenstellung) ???

Ciao erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Marleen



Anmeldungsdatum: 15.06.2006
Beiträge: 218

Beitrag Marleen Verfasst am: 06. Jan 2009 02:30    Titel: Re: Parallelresonanz Antworten mit Zitat

Nein, leider habe ich keine Aufgabenstellung. Aber kann es sein, dass es dies eine Kontrollaufgabe ist, ob man alles richtig gerechnet hat? Denn zum Schluss steht dort ja: " mus 5000 sein" und am Anfang dieses Threads wurde eine Kreisfrequenz von 5000 rad/s gegeben. Den Rechenweg habe ich noch 2 Formeln eingefügt, ändert aber nichts am Kern.


Marleen hat Folgendes geschrieben:


Die Resonanz liegt nicht immer auf dem Maximum.
Ungleiche Methoden:



Spannung und Strom müssen in Phase sein.


Das verstehe ich auch nicht. Wird hier einen anderen Lösungsweg gezeigt? Oder ist die Berechnung für C noch nicht abgeschlossen? Es folgen dann in meinen Aufzeichnungen dazu noch weitere Berechnungen.

Es geht wie folgt weiter:


Gegeben ist:











Und dann steht da: muss 5000 (bei dem vorigen Post war die Kreisfrequenz 5000 rad/s gegeben) sein aber das ist nicht so C_1 -> 4082. C_2 -> 3071.

Kann mir jemand erklären was im letzten Teil der Aufgabe errechnet wurde und welches Ziel das hatte? Und warum ist es nicht 5000?

_________________
Info für die Helfenden:

Was ich lernen will:
http://tinyurl.com/yskhec

Was ich mathematisch drauf habe: http://www.matheboard.de/search.php?searchid=417662
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik