RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Lagrange-Bewegungsgleichung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 19. Dez 2008 17:00    Titel: Lagrange-Bewegungsgleichung Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe von einem System die kinetische und potentielle Energie berechnet:
Nun habe ich in meinem Skript die Gleichung (1) stehen und im Buch steht Gleichung (2).

Q_n.k. ist die nichtkonservative Kraft und die kann ich bei dem System auch berechnen.

Aber meine Frage ist nun, man muss doch mit Gleichung 1 und 2 auf das gleiche Ergebnis kommen oder nicht? Das schaffe ich aber nicht mal ansatzweise!
detlef



123456.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  14.92 KB
 Angeschaut:  7270 mal

123456.jpg




Zuletzt bearbeitet von 01detlef am 19. Dez 2008 18:19, insgesamt einmal bearbeitet
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 19. Dez 2008 17:05    Titel: Antworten mit Zitat

Hier noch das System:


11111111.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  34.17 KB
 Angeschaut:  7267 mal

11111111.jpg


sax



Anmeldungsdatum: 10.05.2005
Beiträge: 377
Wohnort: Magdeburg

Beitrag sax Verfasst am: 20. Dez 2008 19:08    Titel: Antworten mit Zitat

Die linke Seite von Gleichung (1) und (2) sind identisch,
da



Bei Gleichung 2 steht aber auf der rechten Seite eine Null. Das liegt daran
das diese Gleichung nur für konserative Systeme gilt, währen Gl. 1 eine erwiterung der Euler Lagrande gleichung ist. Wenn du in gleichung 2 anstelle der Null auch das Q benutzt solltest du aufs gleiche Ergebnis kommen.

_________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 22. Dez 2008 09:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

okay und was ist das Q? Wie kann man das berechnen?

detlef
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 23. Dez 2008 02:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Q ist die Kraft, die vom Dämpfer entwickelt wird.

Ihr habt doch sicher den funktionalen Zusammenhang zwischen der Dämpferkraft und einer Bewegungsgröße (Auslenkung, Geschw. oder Beschleunigung) definiert. Lehrer

Ciao erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 23. Dez 2008 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

also meinst du mit Zusammenhang x'*b = F_b ? Was ist denn allgemein Q, also wie bestimmt man das "immer"?

detlef
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 24. Dez 2008 00:33    Titel: Antworten mit Zitat

01detlef hat Folgendes geschrieben:
Hallo,

also meinst du mit Zusammenhang x'*b = F_b ? Was ist denn allgemein Q, also wie bestimmt man das "immer"?

detlef

wenn Du damit ausdrücken willst, dass die Dämpferkraft proportional der Geschwindigkeit am Dämpfer ist, OK!

Q ist allgemein eine Kraft (oder Drehmoment), deren Größe nicht aus einem Potenzial abgeleitet werden kann, wie Reibungskräfte oder Reibungsmomente, die einem beliebigen Funktionsgesetz gehorchen (linear, quadratisch oder sonst wie).

Ciao erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 24. Dez 2008 10:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ok,

und wie würdest du Q bestimmen? Man kann ja die Arbeit berechnen und dann nach der generalisierten Koordinate ableiten oder? Aber die Arbeit muss man immer im Bezug auf die generalisierte Koordinate bestimmen oder?

detlef
aVague



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 186

Beitrag aVague Verfasst am: 24. Dez 2008 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

Q ist fur jede koordinate berechnet (fur , so hast du nur eine, da T=T()
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 25. Dez 2008 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

@aVague was meinst du damit?

Wenn man mehrere generalisierte Koordinaten hat, dann muss man Q für alle Koordinaten berechnen oder wie?

detlef
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 25. Dez 2008 23:43    Titel: Antworten mit Zitat

Die Generalisierte Kraft ist durch die virtuelle Arbeit bestimmbar:



In deinem Fall hast du zwei Freiheitsgrade, nämlich den rechten Winkel und die Lage des Gestänges links. Das wären zwei generalisierte Kräfte.

Hilft dir das weiter? Ich muss aber zugeben, dass ich es nicht in aller Tiefe analysiert habe, sondern nur grob drübergeflogen bin.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 26. Dez 2008 09:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

@schnudl ich glaube, dass ich zu wenig über die Aufgabe gesagt habe! Die Stangen links sind masselos, also nur um u(t) zu beschreiben braucht man die!

Ich verstehe nicht, wie man die virtuelle Arbeit bei einem System bestimmt, dass zwei oder mehr generalisierte Koordinaten hat und muss man dann um Q zu erhalten nach allen generalisierten Koordinaten ableiten?

detlef
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 26. Dez 2008 10:14    Titel: Antworten mit Zitat

z.b. so ein System:

Wie bestimmt man da die virtuelle Arbeit, wenn man zwischen den Pendeln einen Dämpfer einbaut!



detlef



888888888.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  24.06 KB
 Angeschaut:  6222 mal

888888888.jpg


erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 26. Dez 2008 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

bleiben wir zunächst bei Deiner ersten Aufgabe, dem Kurbeltrieb.

Die Dämpferkraft Q ist proportional der relativen Geschwindigkeit am Dämpfer. Das linke Ende vom Dämpfer wird mit der Geschw. vom Kurbeltrieb und das rechte Ende mit der Geschw. vom Stangenende bewegt.

Es gilt also folgende Beziehungen zu ermitteln:



Jetzt solltest Du Dir noch überlegen, wann die Dämpferkraft Null wird.

Für Dein Doppelpendel mit Dämpfung gilt im Prinzip Ähnliches.

Ciao erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
aVague



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 186

Beitrag aVague Verfasst am: 26. Dez 2008 20:05    Titel: Antworten mit Zitat

01detlef hat Folgendes geschrieben:
@aVague was meinst du damit?

Wenn man mehrere generalisierte Koordinaten hat, dann muss man Q für alle Koordinaten berechnen oder wie?

detlef

ja, mit "analogish"(dT/d koordinate mit punkt-dT/d koordinate=Q_koordinate) Formelen
aVague



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 186

Beitrag aVague Verfasst am: 26. Dez 2008 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Die Generalisierte Kraft ist durch die virtuelle Arbeit bestimmbar:



In deinem Fall hast du zwei Freiheitsgrade, nämlich den rechten Winkel und die Lage des Gestänges links. Das wären zwei generalisierte Kräfte.

Hilft dir das weiter? Ich muss aber zugeben, dass ich es nicht in aller Tiefe analysiert habe, sondern nur grob drübergeflogen bin.

zu shwer fur das , nehmen Sie besser diese Frage in andere Theme, dann konnen wir es diskutieren , da da es einige unklaren Sachen geben
aVague



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 186

Beitrag aVague Verfasst am: 26. Dez 2008 20:16    Titel: Antworten mit Zitat

01detlef hat Folgendes geschrieben:
z.b. so ein System:

Wie bestimmt man da die virtuelle Arbeit, wenn man zwischen den Pendeln einen Dämpfer einbaut!



detlef

diese Aufgabe ist fur partialen Freqenz geschafft , da gibt kein
die virtuelle Arbeit hier ist nicht die beste Variante , weil es fur die Zeit "empfindlich" ist und ist fur die Zeit nicht "empfindlich"


hier soll Bild mit zwei Schwenglen sein
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Dez 2008 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
diese Aufgabe ist fur partialen Freqenz geschafft , da gibt kein Qi
die virtuelle Arbeit hier ist nicht die beste Variante , weil es fur die Zeit "empfindlich" ist und ist fur die Zeit nicht "empfindlich"


@aVague: leider kann ich dir nicht folgen was du meinst...
Das Beispiel von @01detlef ist meiner Ansicht nach sogar sehr gut gewählt, um das Prinzip der virtuellen Arbeit zu zeigen. Was soll daran schlecht sein? Es konzentriert sich doch auf das Wesentliche...

grübelnd

@01detlef:

01detlef hat Folgendes geschrieben:
...Wie bestimmt man da die virtuelle Arbeit, wenn man zwischen den Pendeln einen Dämpfer einbaut!


Die virtuelle Arbeit egibt sich aus der Arbeit die man in das Zusammendrücken des Dämpfers steckt, wenn sich und ändern:

Die aufzubringene Kraft ist (ich nehme der Einfachheit halber an dass die Federn am Abstand r=l, d.h. direkt an den Massen befestigt sind):



und die Arbeit




Daraus ergibt sich durch Koeffizientenvergleich



und



Wenn du das in die Lagrangegleichungen einsetzt, bekommst du die richtigen Bewegungsgleichungen, und zwar ohne wenn und aber! Genauso geht das für dein originales Beispiel. Du hast dort auch zwei unabhängige Koordinaten, auch wenn die Masse des Gestänges verschwindet.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 27. Dez 2008 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Okay,

also die Arbeit einmal nach phi1 und einmal nach phi2 ableiten!

Bei dem Kurbeltrieb habe ich gerade ein Problem mit den Vorzeichen für die Dämpferkrafterregung!

Zeigt die Dämpferkraft nach rechts oder links? Weil er dämpft ja die Bewegung durch u(t), aber führt trotzdem zu einer Bewegung des vertikalen Stabs!

F = d*a/2*(u'-phi') oder ist es hier nicht u'+phi'?

Wie war das nochmal, wenn ich um das Lager des vertikalen Stabs Momentensumme bilde, wie groß ist das Moment durch die Dämpferkraft?

M_d = d*a/2*(u'-phi') oder phi' -u'

detlef
aVague



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 186

Beitrag aVague Verfasst am: 27. Dez 2008 13:57    Titel: Antworten mit Zitat

@schnudl , habe ich mich etwas uber virtuelle Arbeit erinnert, es ist fur ReibungsKrafte "aktuell" (da ReibungsKraft nicht "Potential" ist, aber wollen man bleiben , additieren wir diese virtuelle ist es besser zu sagen "Potential") . Wo diese W genommen wird bin ich nicht sicher.
aVague



Anmeldungsdatum: 04.10.2008
Beiträge: 186

Beitrag aVague Verfasst am: 27. Dez 2008 13:59    Titel: Antworten mit Zitat

aus Kinetishe Energie - ist es logish , aber habe ich auf diese Frage eine andere Meinung
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 27. Dez 2008 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

01detlef hat Folgendes geschrieben:
Zeigt die Dämpferkraft nach rechts oder links? Weil er dämpft ja die Bewegung durch u(t), aber führt trotzdem zu einer Bewegung des vertikalen Stabs!


Für das Vorzeichen ist eine guteMerkregel:

1)
Berechne die durch Reibungskräfte verlorengegangene Energie pro Zeit (Dissipation). Dieser Wert soll positiv sein.



2)
Ersetze dx1 und dx2 durch die verallgemeinerten Variablen , was sich aufgrund der Zwangsbedingungen ergibt.

3)
Die mit (-1) multiplizierten Koeffizienten der sind die generalisierten Kraftkoordinaten, welche auf die rechte Seite der Lagrange-Gleichung müssen.

Das sollte für Dämpferbeispiele dieses Typs immer funktionieren.

Thumbs up!



daempfer2.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  1.96 KB
 Angeschaut:  5504 mal

daempfer2.png



_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 27. Dez 2008 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

dann habe ich das verstanden, aber was sind diese Zwangsbedingungen bei solchen Systemen?

detlef
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 27. Dez 2008 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

nachzulesen z.B. hier

Durch die spezielle Kinematik deines Systems ergeben sich zwei Variablen, die unabhängig verändert werden können, z.B. der Winkel des Pendels und die linke Position des Dämpfers. Statt letzterem könntets du auch den Winkel des Kurbeltriebs nehmen, die Lagrangegleichung kann mit beiden Variablen formuliert werden. Die gewählten freien Variablen nennt man generalisierte Kooordinaten. Ich denke aber, dass dir das sowieso klar war...

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
01detlef



Anmeldungsdatum: 01.06.2008
Beiträge: 128

Beitrag 01detlef Verfasst am: 27. Dez 2008 19:13    Titel: Antworten mit Zitat

Achso okay, das kenne ich!

Danke
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik