RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Operationsverstärker-Aufgabe
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 22. Jul 2008 16:23    Titel: Operationsverstärker-Aufgabe Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

es geht um folgende Aufgabe zur angehängten Schaltung (die Dioden und der OpAmp sollen ideal sein):

Zitat:
Welche Bedingung muss gelten, damit leitet? Welche Verstärkung v stellt sich ein, wenn leitet und sperrt?


Den ersten Teil der Aufgabe habe ich bereits gelöst und das (korrekte) Resultat erhalten. Nun verzweifeln wir jedoch zu dritt am zweiten Teil.

Um die Verstärkung zu berechnen, stellen wir die Knotengleichung in der virtuellen Masse auf (der Punkt zwischen der beiden Dioden, der wegen dem OpAmp das Potential der Masse hat). Man sieht, dass über den beiden Widerständen und die Spannung abfällt. Damit ergeben sich die beiden Ströme und . Auf der rechten Seite fällt über die Spannung ab. Damit ergibt sich für den zur virtuellen Masse fliessenden Strom die Gleichung .

Nun kommt die Stelle, wo wir uns nicht sicher sind: Fliesst zum -15V Potential über noch ein Strom ab, welchen man in der oben genannten Knotengleichung berücksichtigen müsste? Falls dies nicht der Fall ist, erhalten wir das korrekte Resultat, doch scheint es logisch, dass dort ein Strom wegfliesst, da der Widerstand auch auf Masse geschaltet ist und auf der anderen Seite mit einem negativen Potential verbunden ist. Wo überlegen wir falsch?

Danke vielmals für alle Antworten!

Gruss, Simon



opampschaltung.jpg
 Beschreibung:
Schaltung der Aufgabe.

Download
 Dateiname:  opampschaltung.jpg
 Dateigröße:  67.38 KB
 Heruntergeladen:  1178 mal

isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 22. Jul 2008 19:37    Titel: Re: Operationsverstärker-Aufgabe Antworten mit Zitat

Simon4 hat Folgendes geschrieben:
Nun kommt die Stelle, wo wir uns nicht sicher sind: Fliesst zum -15V Potential über noch ein Strom ab, welchen man in der oben genannten Knotengleichung berücksichtigen müsste? Falls dies nicht der Fall ist, erhalten wir das korrekte Resultat, doch scheint es logisch, dass dort ein Strom wegfliesst, da der Widerstand auch auf Masse geschaltet ist und auf der anderen Seite mit einem negativen Potential verbunden ist. Wo überlegen wir falsch?
Der Strom durch R31 trägt doch nichts bei zur Verstärkung, da er konstant ist (15V/R31). Er macht nur eine Verschiebung, da
nicht davon abhängt

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 22. Jul 2008 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Das der Strom durch R31 konstant ist und damit nicht zur Verstärkung beiträgt leuchtet mir ein. Doch ist die Verstärkung nicht als definiert? Wie weiss ich, dass ich die ganze Knotengleichung einfach nach der Zeit ableiten kann und dann die Verstärkung differentiell berechnen kann?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 23. Jul 2008 07:00    Titel: Antworten mit Zitat

Simon4 hat Folgendes geschrieben:
Das der Strom durch R31 konstant ist und damit nicht zur Verstärkung beiträgt leuchtet mir ein. Doch ist die Verstärkung nicht als definiert? Wie weiss ich, dass ich die ganze Knotengleichung einfach nach der Zeit ableiten kann und dann die Verstärkung differentiell berechnen kann?
Nicht nach der Zeit, nach ue ableiten bitte, Simon.

Sicher kann man auch die Großsignalverstärkung nehmen, aber i.A. meinen die mit Verstärkung die Kleinsignalverstärkung Δua/Δue.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 23. Jul 2008 09:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dies ergibt auch mehr Sinn, danke. Also fasst man als Funktion von auf und kommt dann auf folgende Rechnung:



Die Gleichung nach ableiten ergibt:



womit die Verstärkung berechnet wäre.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Jul 2008 09:44    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab den thread nur kurz überflogen, aber bist du sicher, dass wenn D21 sperren soll, die Ausgangsspannung an R21 zu liegen kommt? Das bezweifle ich eigentlich...oder meinst du eigentlich R20 ?
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 23. Jul 2008 11:12    Titel: Antworten mit Zitat

Oh, ja Du hast recht, natürlich meine ich R20, danke.
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 23. Jul 2008 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

In einer weiteren Teilaufgabe wird die Schaltung um eine Spannungsquelle Uq und einem Widerstand Ri erweitert (siehe Bild). Man soll nun die ua / uq Kennlinie angeben.

Meine Annahme ist, dass man die beiden Widerstände Ri und R10 als Spannungsteiler der Spannung Uq auffassen kann und damit ein lineares Verhältnis zwischen Uq und Ue bestimmen kann, wobei Ue die Spannung ist, welche über R10 abfällt. Dann kann man dann die Stellen, an welchen die Dioden für ein bestimmtes Ue schliessen auf Uq umrechnen und ein neues Diagramm erstellen (ich habe das gegebene ebenfalls angehängt).

Konkret würde dies für die gegebenen Grössen und heissen, dass



Damit hat man . Diese könnte man nun in die vorher berechnete Formel für die "Diodenbedingung" einsetzen und nach uq auflösen. Dies stimmt jedoch nicht mit der Lösung überein. Wo überlege ich falsch?



kennlinie.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  22.7 KB
 Angeschaut:  1535 mal

kennlinie.jpg



opamp.jpg
 Beschreibung:
Erweiterte Schaltung

Download
 Dateiname:  opamp.jpg
 Dateigröße:  45.47 KB
 Heruntergeladen:  1099 mal

schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Jul 2008 13:02    Titel: Antworten mit Zitat

Simon4 hat Folgendes geschrieben:
...
Meine Annahme ist, dass man die beiden Widerstände Ri und R10 als Spannungsteiler der Spannung Uq auffassen kann ...

Aber wenn die linke Diode leitet, dann liegt R11 parallel zu R10, was wiederum in den Spannungsteiler eingeht!

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 23. Jul 2008 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Dann habe ich jedoch folgendes Problem:

Die Bedingung dass D11 leitet ist .

Mit der zuvor berechneten Widerständen erhält man so ein minimal-nötiges ue von 2V (auch im Diagramm sichtbar).

Für kleine uq bleibt die Diode geschlossen und man hat einen Spannungsteiler zwischen Ri und R10. Dann erhält man die obige Beziehung zwischen ue und uq, also . Also muss uq 2.2V gross sein, dass die Diode D11 leitfähig wird.

Doch jetzt wirds seltsam: Sobald D11 leitet wird die von dir genannte Parallelschaltung "aktiv" und der Spannungsteiler ergibt nun . Eingesetzt in der obigen Formel erhält man für die Diode D11 nun die Bedingung, dass uq mindestens 3V gross sein muss.

Hat man hier einen undefinierten Bereich zwischen 2.2 V und 3 V? In diesem Bereich würde die Diode ja quasi permanent schliessen und öffnen. Oder habe ich etwas falsch überlegt?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Jul 2008 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

kannst du mal die Werte aller Widerstände verraten?
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 23. Jul 2008 15:40    Titel: Antworten mit Zitat

Natürlich.







schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Jul 2008 16:24    Titel: Antworten mit Zitat

die Simulation liefert diese Kennlinie-
Nachgedacht habe ich noch nicht darüber.



kennlinie.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  kennlinie.jpg
 Dateigröße:  8.47 KB
 Heruntergeladen:  1065 mal


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 23. Jul 2008 16:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ist die x-Achse uq oder ue?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Jul 2008 18:02    Titel: Antworten mit Zitat

x:Ue
y:Ua

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Jul 2008 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

sorry: x-Achse = Uq

war beim Schreiben zu sehr beschäftigt.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Jul 2008 20:31    Titel: Antworten mit Zitat

Also wenn ich aus der Sicht der Diode eine Zweipolersatzschaltung dranschalte (gebildet aus Uq, Ri, R10, R11, R31 und -15V), so komme ich auf eine Schwellspannung von 3V, da die Ersatzspannungsquelle dann das erste mal positiv wird und die Diode somit leitend. Deine 2,2V kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Du bringst eine Änderung in den Schaltkreis ein (Ri), berechnest aber nicht alles von Grund auf neu...

Auch die Simulation ergibt eine Schwellspanung für einen Diodenstromfluss von 3V, wie man im Bild sieht.



diodenschaltung.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  diodenschaltung.gif
 Dateigröße:  25.21 KB
 Heruntergeladen:  664 mal


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 25. Jul 2008 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

Danke erstmal für Deine Hilfe.

Ich werde das ganze morgen oder übermorgen nochmals genauer anschauen.
Simon4



Anmeldungsdatum: 18.06.2006
Beiträge: 139

Beitrag Simon4 Verfasst am: 27. Jul 2008 12:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ist mit Zweipolersatzschaltung gemeint, dass du den "linken Teil" der Schaltung zu einer Spannungsquelle und einem Innenwiderstand an der Diode umformst?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 27. Jul 2008 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

ja - es reicht aber die Leerlaufspannung an der Diode zu bestimmen - so wie du es vorher auch gemacht hast - nur diesmal mit Ri. Diese Spannung ist 3V. Den Innenwiderstand brauchst du nicht wirklich, da die Diode ideal ist.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik