Autor Nachricht
kingcools
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2011 05:46    Titel:

bei d) fehlt die amplitude bzw. ist sie bei dir immer 1. Allgemein kann sie aber beliebig sein
Nadia..
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2011 01:09    Titel:

Danke für die nette Antwort , die scheibe verhält sich ja wie Vollzylinder .
Ich korriegiere das gleich.

Mein größtes Problem habe ich eigentlich bei ne anderen aufgabe.

vieleicht kannst du mir ja helfen Augenzwinkern.
Ich habe dir vor ca 10 min eine Privatnachricht mir einem Bilddatei(Aufgabe) geschickt .
Ich brauche nur r ,den rest kriege ich alleine hin.
link hier
http://www.physikerboard.de/topic,21208,-traegheitsmoment-wuerfel.html

lg
franz
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2011 00:50    Titel:

Vielleicht erstmal eine Skizze mit klaren Bezeichnungen; insbesondere auch für den variablen Abstand Drehpunkt - Massen(Scheiben-)mitte.

Der Stab ist drehbar um das obere Ende D gelagert; dafür gilt ein anderes Trägheitsmoment. Auch für Scheiben lese ich was anderes. Bitte überprüfen.

.... STEINER usw. ist ja schon angedacht.
Nadia..
BeitragVerfasst am: 10. Feb 2011 21:51    Titel: Re: Starrer Körper Uhr

Nadia.. hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Frage als Bilddatei.
Brauche Hilfe bei der Aufgabe e.


Lg

Meine Ideen:
Zu a
gegeben :



Mit dem satz von Steiner berechne ich alle Trägheitsmomente und addiere die zusammen.


Insgesamt erhalte ich




Zu b.
Bewegungsgleichung

ist einfach

zu c
für



und erhalte die Lösung



zu d .


Bei e bin ich mir nicht ganz sicher


Es gilt zusätlih die Beziehung



Iat das richtig so ?
Kann mir Jemand bei der Aufgabe e helfen?

Lg
Nadia..
BeitragVerfasst am: 10. Feb 2011 21:03    Titel: Starrer Körper Uhr

Meine Frage:
Frage als Bilddatei.
Brauche Hilfe bei der Aufgabe e.


Lg

Meine Ideen:
Zu a
gegeben :



Mit dem satz von Steiner berechne ich alle Trägheitsmomente und addiere die zusammen.


Insgesamt erhalte ich




Zu b.
Bewegungsgleichung

ist einfach

zu c
für



und erhalte die Lösung



zu d .


Bei e bin ich mir nicht ganz sicher


Also ist die Schwingunsdauer auch gegen Null.

Kann man das so sagen?

Kann mir Jemand bei der Aufgabe e helfen?

Lg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group