RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Frontalaufprall
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Bino65



Anmeldungsdatum: 09.04.2007
Beiträge: 17

Beitrag Bino65 Verfasst am: 25. Okt 2007 16:37    Titel: Frontalaufprall Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe wiedermal eine Aufgabe die ich nicht ganz verstehe

Die so genannte Knautschzone des Kraftfahrzeugs stellt im ungünstigsten Fall (Frontalaufprall) den Bremsweg dar. Sie betrage 1,50 m, die Geschwindigkeit des Autos sei 72 km/h.
a) Welche durchschnittliche Verzögerung erfährt das Auto beim Aufprall?
b) Welche Kraft erfährt eine Person von 75 kg Masse?
c) Wie lange dauert der Aufprall?

Ist das zu vergleichen mit dem freien Fall? Wie muss ich das rechnen? Habt alle herzlichen Dank.
magneto42



Anmeldungsdatum: 24.06.2007
Beiträge: 854

Beitrag magneto42 Verfasst am: 25. Okt 2007 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Bino.

Die Formeln des freien Falls gelten in analoger Weise auch hier. Eine Kraft, die ein Auto auf einem Weg von 1,50 m auf 72 km/h beschleunigt ist vom Betrag her gleich der Kraft die hier beim Frontalaufprall wirkt.

Magst Du Dich mittels der bekannten Formeln an einem Lösungsansatz versuchen?
Bino65



Anmeldungsdatum: 09.04.2007
Beiträge: 17

Beitrag Bino65 Verfasst am: 28. Okt 2007 11:12    Titel: Antworten mit Zitat

So, beim freien Fall kenne ich nun folgendes:
v = 1/2g * t² = Weg-Zeit-Gesetz
v= g* t = Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz
g= 9,81 m/s² (in unseren Breitengeraden)

Für meine Aufgabe:
s = 1,5 m ( s = 1/2 * at²)

Und nun komme ich nicht wirklich weiter.

F= m * a

Ich komme immer durcheinander die richtigen Werte einzusetzten. Ich reiße mir noch alle Haare aus.
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 28. Okt 2007 11:18    Titel: Antworten mit Zitat

Um auf die Kraft F schließen zu können, die konstant über die 1,5 m wirkt, wäre eine Energie/Arbeit betrachtung hilfreich.
Bino65



Anmeldungsdatum: 09.04.2007
Beiträge: 17

Beitrag Bino65 Verfasst am: 28. Okt 2007 12:42    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt bin ich total durcheinander. Mir schwirrt der Kopf. unglücklich
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 28. Okt 2007 12:47    Titel: Antworten mit Zitat

Also die Kraft wirkt konstant über die Strecke von 1,5 m und verrichtet dabei die Arbeit, die benötigt wird um das Auto zum Stehen zu bringen. Also ist die Arbeit durch die Kraft betragsgleich mit der kinetischen Energie des Autos:




wenn du dass in einsetzt dann erhälst du:



Du kannst es aber auch anders machen in dem du die beiden Gleichungen hernimmst:




Die erste nach t auflößen und in die zweiten einsetzen:


Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik