RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ekin an der höchsten stelle beim schrägen wurf
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
ELComandante



Anmeldungsdatum: 04.06.2007
Beiträge: 1

Beitrag ELComandante Verfasst am: 04. Jun 2007 20:06    Titel: Ekin an der höchsten stelle beim schrägen wurf Antworten mit Zitat

Hallo, vlt kann mir hier jmd helfen ich hab nen kleines Problem bei ner aufgabe und zwar:

Ein Golfball fliege unter einem Winkeln von 45° gegen die Horizontale mit der kinetischen Energie Ekin los.
Am höchsten Punkt seiner Bahn beträgt seine kinetische Energie (Ekin,h),
ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes ..... ?

ich weiß wie ich die kinetische energy des Balles berechne aber ich weiß nich wie ich an die Geschwindigkeit am punkt h rankomme, weil das ja die einzigste variable ist . Ekin = (m*v²)/2 , m ist ja konstant und v müsste die geschwindigkeit in +x richtung sein , da hakt es . keine ahnung wie ich da ran kommen soll !
as_string
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 5789
Wohnort: Heidelberg

Beitrag as_string Verfasst am: 05. Jun 2007 00:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Ja, das ist doch schon ganz gut! Am höchsten Punkt hat der Ball nur noch eine Geschwindigkeitskomponente in horizontaler Richtung, weil in vertikaler muss die Geschwindigkeit ja gerade 0 sein, damit es auch der höchste Punkt ist.
In horizontaler Richtung ändert sich aber die Geschwindigkeit die ganze Zeit gar nicht, weil ja keine Beschleunigung wirkt (zumindest ohne Luftwiderstand). Also muss die Geschwindigkeit in dieser Richtung auch beim Abschlag so groß gewesen sein.
Du kennst jetzt die kinetische Energie beim Abschlag und damit kannst Du auch die Geschwindigkeit dort berechnen, also:

Jetzt musst Du diesen Geschwindigkeitsbetrag in die vertikale und horizontale Komponente zerlegen. Dabei hilft Dir vielleicht eine Zeichnung, bei der die waagerechte und senkrechte Komponente in Summe (Vektorsumme) gerade ergeben müssen. Dabei muss auch der Winkel stimmen. Wie Du schnell sehen kannst, müssen dafür die beiden Komponenten gleich groß sein. Kannst Du mal ausprobieren, wie groß die beiden Komponenten dann sein müssen (nicht in Zahlenwerten, sondern nur in Formeln)?
Wenn Du die horizontale Komponente hast, kannst Du sie gerade wieder in die Gleichung für die kinetische Energie einsetzen, weil das ja der Betrag der Geschwindigkeit am höchsten Punkt der Flugbahn sein muss.

Gruß
Marco
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik