RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Funkübertragung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
aaabbb



Anmeldungsdatum: 26.09.2013
Beiträge: 509

Beitrag aaabbb Verfasst am: 15. Mai 2020 13:17    Titel: Funkübertragung Antworten mit Zitat

Hallo,

ich frage mich momentan wie man mit Funkwellen Informationen übeträgt.
Und zwar habe ich ja eine Antenne die Signale aussendet. Stelle mir das z.B. als Sinussignal vor (so wird es in den von mir gelesenen Internetartikeln auch dargestellt). Dann wird immer gesagt, dass Dämpfung auftritt und daher die Amplitude des Signals abnimmt.

Aber irgendwie ist mir nicht klar wie jetzt die eingentliche Informationsübertragung stattfindet. Ich muss ja irgendwie Bits in Signale umwandeln. Die Sinuswelle hat aber doch immer eine Konstante Perioidendauer d.h. damit kann ich doch eigentlich kein Signal übertragen (bekomme ja immer Null und Eins - für postivive und negativen Ausschlag).

Könnte mir da jemand weiterhelfen (muss nicht ins Detail gehen, sondern nur wie man es sich das Vorstellen kann).
Fourie-Transformation ist bekannt (da ich diesen Begriff in diesem Zusammenhang auch gelesen habe)

Danke vorab smile
masterpie



Anmeldungsdatum: 13.11.2019
Beiträge: 408

Beitrag masterpie Verfasst am: 15. Mai 2020 13:36    Titel: Antworten mit Zitat

Die beiden grundsätzlichen Verfahren sind die Amplituden- und die Frequenzmodulation. Somit steckt die Information in der Änderung der Amplitude Deines Sendesignals oder in der Änderung der Freuqenz des Signals. Phasenmodulation, Pulsmodulation usw. sind weitere Möglichkeiten.
_________________
Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
aaabbb



Anmeldungsdatum: 26.09.2013
Beiträge: 509

Beitrag aaabbb Verfasst am: 15. Mai 2020 14:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, vielen Dank, jetzt ist es mir klarer.

Bei der Übetragung über Kichtwellenlwiter sind es ja Lichtimpule sie die Information beinhalen, oder? D.h. z.b. Lichtsignal an = High, Lichtsignal aus = Low.

Bei Übetragung über Kupferkabel ist es der Spannungsverlauf? D.h. Spannungspuls mit 6V = Hight, Spannungspuls mit -6V oder 0V gleich Low.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7255

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 15. Mai 2020 14:44    Titel: Antworten mit Zitat

In diesem Thread habe ich mal einiges dazu geschrieben.

Viele Grüße
Steffen
aaabbb



Anmeldungsdatum: 26.09.2013
Beiträge: 509

Beitrag aaabbb Verfasst am: 15. Mai 2020 15:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, velen Dank auch an dich.
Ich werde die Beiträge heute Abend durchlesen.
So wie ich es gesehen habe bezieht sich das aber nur auf Funk.

Wie sieht es aber damit aus?
Zitat:

Bei der Übetragung über Kichtwellenlwiter sind es ja Lichtimpule sie die Information beinhalen, oder? D.h. z.b. Lichtsignal an = High, Lichtsignal aus = Low.

Bei Übetragung über Kupferkabel ist es der Spannungsverlauf? D.h. Spannungspuls mit 6V = Hight, Spannungspuls mit -6V oder 0V gleich Low.

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7255

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 15. Mai 2020 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

Das wäre der einfachste Fall: ein binärer Leitungscode im Basisbandverfahren. Es gibt aber noch unzählige weitere Möglichkeiten. Und auch im Kabel wird oft eben auch moduliert, nicht nur bei Funkübertragung.
aaabbb



Anmeldungsdatum: 26.09.2013
Beiträge: 509

Beitrag aaabbb Verfasst am: 15. Mai 2020 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dann hätte ich noch eine Frage.

Und zwar wird im Hinblick auf Datenrate gesagt, dass eine Antenne umso größere Datenraten erzielen kann je größer die genutzte Bandbreite ist.

Aber wie kann man sich das dann Vorstellen. Die Antenn muss ja dann gleichzeitig auf mehreren Frequenzen im Band senden.

Kann man sich das so vorstellen, dass:

die einzelnen Signale mit den verschiedenen Frequenzen werden einfach zu einem Gesamtsignal überlagert das dann gesendet wird. Beim Empfänger wird das Signal dann wieder Fourier zerlegt um die einzellen Frequenzen zu trennen und die Infos zu gewinnen.
masterpie



Anmeldungsdatum: 13.11.2019
Beiträge: 408

Beitrag masterpie Verfasst am: 15. Mai 2020 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Bandbreite ist doch die Differenz zwischen einer oberen und einer unteren Frequenz. Hast Du nur eine Frequenz, ist das die Frequenz des Trägersignals. Das enthält keine Information. Man merkt nur, da ist ein Signal eines Senders.

Bei einer FM (Frequenzmodulation) liegt die Information in der modulierten (veränderten) Frequenz. Die ergibt dann die beiden Seitenbänder, also Frequenzen oberhalb und unterhalb der Trägerfrequenz. Ist diese Frequenzdifferenz = Bandbreite = 1KHz, dann kannst Du mal gerade so Sprache übertragen, aber mehr nicht. Für Musik in sehr guter Qualität wäre eine Bandbreite von 44kHz schon angebrachter. Willst Du TV-Signale senden, dann liegt die Bandbreite bei 5 MHZ.

Bei einer AM (Amplitudenmodulation) wird die Amplitude verändert und das in der gewünschten Frequenzbandbreite. Auch da gilt wieder, je größer die Frequenzdifferenz, desto mehr Signal kannst Du übertragen.

Kleine Datenrate = niedrige Frequenz und hohe Datenrate = hohe Frequenz. Willst Du eine digitale Übertragung mit Impulscodemodulation machen, dann muß die Frequenz Deiner modulierenden Impulse mindestens doppelt so groß sein, wie Deine höchste Nutzfrequenz (Nyquist-Kriterium).

_________________
Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
aaabbb



Anmeldungsdatum: 26.09.2013
Beiträge: 509

Beitrag aaabbb Verfasst am: 15. Mai 2020 23:13    Titel: Antworten mit Zitat

masterpie hat Folgendes geschrieben:

Bei einer AM (Amplitudenmodulation) wird die Amplitude verändert und das in der gewünschten Frequenzbandbreite. Auch da gilt wieder, je größer die Frequenzdifferenz, desto mehr Signal kannst Du übertragen.
.


D.h. es werden (möglichst viele) verschiedene Frequenzen inerhalb der Bandbreite gesendet von der man jeweils bei jeder die Amplitude variieren kann und so Infos transportieren kann.
Brauche ich da dann mehrere Antennen oder nur eine? Kann mir irgendwie noch nicht richtig vorstellen wie eine Antenne gleichzetig Signale verschiedener Wellenlängen senden kann (ich habe ja Ladung die auf und ab bewegt wird und dadurch ein elektromegnetisches Feld entsteht. Die Frequenz ist abhängig von der Frequenz der Auf und Abbewegung)
Brillant



Anmeldungsdatum: 12.02.2013
Beiträge: 1973
Wohnort: Hessen

Beitrag Brillant Verfasst am: 16. Mai 2020 10:23    Titel: Antworten mit Zitat

masterpie hat Folgendes geschrieben:
Die beiden grundsätzlichen Verfahren sind die Amplituden- und die Frequenzmodulation.
Wie kann ein Empfangsgerät einen Sender finden, der dauernd seine Frequenz ändert?

Ich habe hier ein kleines Solar- und Kurbelradio, das tatsächlich große Probleme hat, einen eingestellten UKW-Sender über längere Zeit zu halten. Schon das Einstellen ist ein Problem. Wenn ich einen Sender gefunden habe und die Hand zurückziehe, geht der Ton oft in Rauschen über, Sender also verloren. Merkwürdig, war doch früher das Rauschen Merkmal z.B. der Mittelwelle, UKW ohne Sender war Ruhe.

Aber auch ohne ersichtlichen Grund entscheidet sich das Teil plötzlich für einen anderen (benachbarten?) Sender.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7255

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 16. Mai 2020 10:33    Titel: Antworten mit Zitat

aaabbb hat Folgendes geschrieben:
Brauche ich da dann mehrere Antennen oder nur eine?

Eine reicht. So schmalbandig ist keine Antenne, dass z.B. ein 100-MHz-Sendesignal nicht zusammen mit einem Frequenzhub von 75kHz gesendet bzw. empfangen werden kann. Siehe auch hier meinen alten Beitrag.
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3405

Beitrag ML Verfasst am: 16. Mai 2020 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

aaabbb hat Folgendes geschrieben:
Kann mir irgendwie noch nicht richtig vorstellen wie eine Antenne gleichzetig Signale verschiedener Wellenlängen senden kann (ich habe ja Ladung die auf und ab bewegt wird und dadurch ein elektromegnetisches Feld entsteht. Die Frequenz ist abhängig von der Frequenz der Auf und Abbewegung)


Schau Dir das Bild an, dann verstehst Du, wie das gemeint ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mischer_(Elektronik)#/media/Datei:Superhet-mix1.png

Viele Grüße
Michael
masterpie



Anmeldungsdatum: 13.11.2019
Beiträge: 408

Beitrag masterpie Verfasst am: 16. Mai 2020 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Brillant hat Folgendes geschrieben:
Wie kann ein Empfangsgerät einen Sender finden, der dauernd seine Frequenz ändert?


Der Sender ändert seine Trägerfrequenz nicht. Auf diese wird Dein UKW-Radio abgestimmt, z.B. auf 91,2 MHz. Nur hat die Trägerfrequenz keine Information für Dich (außer das da ein Träger gesendet wird). Die Information (Musik, Sprache) wird dem Träger aufmoduliert. Bei FM (UKW-Standard) wird die Trägerfrequenz entsprechend der gewünschten Bandbreite verändert und diese Veränderung kann Dein UKW-Empfänger auswerten und die Information aus diesem Signal zurück gewinnen.

Die Störeffekte, die Du beschreibst, haben wahrscheinlich einen ungünstigen Standort als Ursache. Geh mit dem UKW-Radio mal in eine Gegend mit stärkerem UKW-Signal (größerer Ort) - soweit Du heute noch so einen Sender findest. Wenn es dann auch nicht funktioniert, mal die Batterien oder Akku prüfen und wenn dann auch nicht ... Radio wegwerfen.

_________________
Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik