RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Drehpendel mit einer Spiralfeder mit Kreisscheibe
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
ph5



Anmeldungsdatum: 27.06.2018
Beiträge: 63

Beitrag ph5 Verfasst am: 18. Feb 2019 11:29    Titel: Drehpendel mit einer Spiralfeder mit Kreisscheibe Antworten mit Zitat

Guten Tag,

Aufgabenstellung:

Ein Drehpendel besteht aus einer Drehachse verbunden mit einer (masselosen) Spiralfeder mit Torsionskonstante 𝐷𝑇 und einer zentrisch auf der Drehachse sitzenden Kreisscheibe mit Radius 𝑅 und Masse 𝑀. Die Auslenkung aus der Ruhelage wird durch den Drehwinkel 𝜑(𝑡) beschrieben, die Winkelgeschwindigkeit sei 𝜔(𝑡). Es gelten die Anfangsbedingungen 𝜑(𝑡 = 0) = 0 und 𝜔(𝑡 = 0) = 𝜔0.

a) Geben Sie eine Bewegungsgleichung für dieses Pendel an! Benutzen Sie dabei die oben genannten Größen!

b) Skizzieren Sie qualitativ den zeitlichen Verlauf von Drehwinkel, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung und sämtlichen vorkommenden Energieformen! Beachten Sie dabei die oben spezifizierten Anfangsbedingungen!

c) Nun werde direkt am Rand der Scheibe (Radius 𝑅) ein punktförmiges Massenelement der Masse Δ𝑚 angebracht. Die Schwingungszeit des Systems verändert sich dabei von 𝑇1 auf 𝑇2. Leiten Sie einen Ausdruck für das Verhältnis 𝑇2⁄𝑇1 her. Wird die Schwingungsperiode 𝑇2 durch das zusätzliche Massenelement größer oder kleiner?

d) Es soll nun zusätzlich ein bremsendes Drehmoment auf die Scheibe wirken, die sich proportional zur Winkelgeschwindigkeit verhält (Proportionalitätskonstante 𝛽).

i. Stellen Sie für diesen Fall eine Bewegungsgleichung für ein Drehpendel auf!

ii. Skizzieren Sie die Auslenkung des Federpendels als Funktion der Zeit für
schwache Dämpfung!

iii. Durch welche Funktion wird bei sehr schwacher Dämpfung die Abnahme der Maximalauslenkung beschrieben? Geben Sie einen entsprechenden Ausdruck unter Benutzung der oben genannten Größen an!

Ansatz:

a)





c)

Wenn ich nach löse.
Bekomme ich für



Also wird die Periodendauer größer. Verstehe ich das richtig? Je größer die Periodendauer wird, desto langsamer schwingt das Drehpendel und umgekehrt.

d)

i.




iii.



Viele Grüße ph5



Diagramm-Schwingungen.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Diagramm-Schwingungen.png
 Dateigröße:  22.29 KB
 Heruntergeladen:  145 mal


_________________
Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr 1..2 mehr Schritte zu Euren Antworten hinzufügt, damit ich diese besser nachvollziehen kann.
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5914

Beitrag Myon Verfasst am: 18. Feb 2019 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

Zu a) richtig, einfach das Trägheitsmoment noch durch die gegebenen Grössen M und R ausdrücken.

Zu b) Es muss sein, da ist und somit bei t=0 keine Kraft wirkt (Auslenkung ist =0).

Zu c) Der Ausdruck für T ist noch nicht ganz richtig, da das Trägheitsmoment der Scheibe nicht MR^2 ist. Dann noch einen Ausdruck für T2/T1 hinschreiben.

Zu d) i) statt r war wohl gemeint.

ii) Die Grösse noch durch die gegebenen Grössen ausdrücken. Wie es scheint, soll auch nicht eine Gleichung für angegeben werden, sondern nur für den zeitlichen Verlauf der Amplitude.
ph5



Anmeldungsdatum: 27.06.2018
Beiträge: 63

Beitrag ph5 Verfasst am: 19. Feb 2019 11:48    Titel: Antworten mit Zitat

a)



c)

Nehme ich jetzt an, dass die Scheibe sehr dünn ist?






Oder hat die Scheibe eine Höhe und damit



d)


ii) weiß ich immer noch nicht unglücklich

_________________
Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr 1..2 mehr Schritte zu Euren Antworten hinzufügt, damit ich diese besser nachvollziehen kann.
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5914

Beitrag Myon Verfasst am: 19. Feb 2019 18:17    Titel: Antworten mit Zitat

Die Gleichung bei a) kann noch nicht ganz stimmen, denn das Massenträgheitsmoment einer Scheibe mit Masse M und Radius R ist bezogen auf eine Achse durch den Mittelpunkt



Wird am Rand noch eine Zusatzmasse befestigt, steigt das Trägheitsmoment auf



Die Bewegungsgleichung bei a) wäre also mit den gegebenen Grössen einfach



In c) einfach die Trägheitsmomente in die Gleichung für T einsetzen.

d) richtig, die Amplitude nimmt ab gemäss



Das Skizzieren von sollte nicht so schwierig sein. Einfach eine harmonische Schwingung, deren Amplitude exponentiell abnimmt. In diesem Abschnitt findest Du sonst eine Darstellung.
ph5



Anmeldungsdatum: 27.06.2018
Beiträge: 63

Beitrag ph5 Verfasst am: 20. Feb 2019 11:19    Titel: Antworten mit Zitat

Oh man, vielen Dank für deine Antworten. smile
_________________
Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr 1..2 mehr Schritte zu Euren Antworten hinzufügt, damit ich diese besser nachvollziehen kann.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik