RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Interferenz u. Gangunterschied beim Michelson-Interferometer
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
doofi
Gast





Beitrag doofi Verfasst am: 18. Okt 2004 19:33    Titel: Interferenz u. Gangunterschied beim Michelson-Interferometer Antworten mit Zitat

michelson-interferometer.

warum wird der gangunterschied beim versuchsaufbau mit 2d angegeben. die strecke variert doch immer wenn man veränderlichen spiegel angibt, und bei gleichen abständen zu halbdurchlässigem bleibt doch strecke der teilstrahlen gleich.
hallo, hilfe, hilfe, hallo
jama
Administrator


Anmeldungsdatum: 02.03.2004
Beiträge: 126

Beitrag jama Verfasst am: 21. Okt 2004 10:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich schätze mal, dass nicht jeder den Versuchsaufbau vom Michelson-Interferometer im Kopf haben wird ... ich jedenfalls nicht smile

( http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/grundpraktikum/anleitung/19_michelsoninterferometer.htm )

Wäre günstiger, wenn Du alles kurz beschreiben könntest (Zielsetzung, Variablendefinitionen .... etc.pp.), damit auch Leute mit prinzipiellem Grundverständnis Dir helfen können. So ist es sehr spezifisch.

Gruß,

Jama

_________________
Destruction is a form of Creation. (Donnie Darko)
schlaui
Gast





Beitrag schlaui Verfasst am: 21. Okt 2004 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

habs rausbekommen.
danke trotzdem.
jama
Administrator


Anmeldungsdatum: 02.03.2004
Beiträge: 126

Beitrag jama Verfasst am: 21. Okt 2004 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

OK. Falls Du mal ein wenig Zeit haben solltest, kannst Du es ja trotzdem mal erklären. Bin mit Physik zwar schon durch, aber es interessiert mich dennoch smile

Gruß,

Jama

_________________
Destruction is a form of Creation. (Donnie Darko)
andytech
Gast





Beitrag andytech Verfasst am: 30. Okt 2004 12:51    Titel: sinus... Antworten mit Zitat

tach....
hat es zufällig etwas damit tu tun, dass der winkel zwischen den planparallelen platten und dem betrachter gesucht und genutzt wird?
das wäre dann der sinus und die gegenkathete, in diesem fall der abstand zwischen den platten, bleibt konstant.
ist doch vergleichbar mit dem braggschen reflektionsgesetz, oder?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik