RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Der Ringstrom
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Bacardi
Gast





Beitrag Bacardi Verfasst am: 22. Nov 2015 08:51    Titel: Der Ringstrom Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
wir haben vor kurzem eine Hausaufgabe aufbekommen, und ich bin mir bei meiner Antwort nicht ganz sicher, könnte einer das mal überprüfen? Die Aufgabe lautet, der Ringstrom im Bild ( es ist einfach ein Kreis der eine Öffnung mit Plus und Minus Pol hat) ist ein magnetischer Dipol. Bestimmen Sie, mit der Linken-Faust-Regel Nord- und Südpol.

Meine Ideen:
Habe jetzt die Linke-Faut-Regel gerade nicht im Kopf, aber ich meine der Nord- und Südpol liegen beide am Leiter an und somit hätten wir ein Kreis der sich schließt.
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3409

Beitrag ML Verfasst am: 22. Nov 2015 10:02    Titel: Re: Der Ringstrom Antworten mit Zitat

Hallo,

Bacardi hat Folgendes geschrieben:
Die Aufgabe lautet, der Ringstrom im Bild ( es ist einfach ein Kreis der eine Öffnung mit Plus und Minus Pol hat) ist ein magnetischer Dipol.


Wie wäre es, wenn Du das Bild mit der Originalaufgabenstellung beifügst? Oder willst Du ne Antwort im Stile Deiner Bildbeschreibung bekommen: "Es ist einfach mal so die linke Faustregel angewendet!"?


Viele Grüße
Michael
Baschardi



Anmeldungsdatum: 22.11.2015
Beiträge: 3

Beitrag Baschardi Verfasst am: 22. Nov 2015 10:21    Titel: Antworten mit Zitat

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20151122100414gf9he6ila4.jpg
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3409

Beitrag ML Verfasst am: 22. Nov 2015 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

Baschardi hat Folgendes geschrieben:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20151122100414gf9he6ila4.jpg


Ok, ich sehe aber keinen Strom -- geschweige denn einen Ringstrom (bei einem unterbrochenen Leiter). Ich fragte aus diesem Grund nach der Originalaufgabenstellung.
Baschardi



Anmeldungsdatum: 22.11.2015
Beiträge: 3

Beitrag Baschardi Verfasst am: 22. Nov 2015 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist die Aufgabenstellung mit Bild, vielleicht habe ich das nur falsch gedeutet?
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3409

Beitrag ML Verfasst am: 22. Nov 2015 11:32    Titel: Antworten mit Zitat

Baschardi hat Folgendes geschrieben:
Das ist die Aufgabenstellung mit Bild, vielleicht habe ich das nur falsch gedeutet?

Du hast Dir Deine Bilddatei anscheinend noch nicht angeschaut.
Die unterbrochene Leiterschleife sehe ich. Die Aufgabenstellung auch. Die Aufgabenstellung steht aber auf dem Kopf, ist gespiegelt und von der Auflösung her ist sie so undeutlich, dass man sie nicht lesen kann.

Wenn Du Hilfe haben willst, musst Du die Aufgabenstellung schon richtig darstellen. Dass ich das überhaupt erklären muss, ist schon reichlich putzig.
Baschardi



Anmeldungsdatum: 22.11.2015
Beiträge: 3

Beitrag Baschardi Verfasst am: 22. Nov 2015 13:08    Titel: Antworten mit Zitat

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20151122130300owvpjsb7qc.jpg
Bacardi
Gast





Beitrag Bacardi Verfasst am: 22. Nov 2015 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hat einer eine Idee?
Bacardi
Gast





Beitrag Bacardi Verfasst am: 22. Nov 2015 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt?
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3409

Beitrag ML Verfasst am: 22. Nov 2015 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Bacardi hat Folgendes geschrieben:
Jetzt?

tut mir leid. Die Angaben im Buch erscheinen mir reichlich wirr. Ein Ringstrom ist kein magnetischer Dipol. Man sieht weder einen Strom noch einen Dipol noch eine Erklärung dafür, was + und - darstellt.


Viele Grüße
Michael
lampe16



Anmeldungsdatum: 21.03.2010
Beiträge: 319

Beitrag lampe16 Verfasst am: 24. Nov 2015 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Bacardi und ML,
die Aufgabe ist sicherlich kein didaktisches Meisterstück, aber zur Überprüfung von Kenntnissen doch gerade noch geeignet.

Wenn der offen gezeichnete Ring an einer Quelle mit der eingezeichneten Polarität hängt, fließt ein Strom im Uhrzeigersinn. Das ist dann ein Ringstrom - in Abgrenzung gegen einen Strom in einem Leiter, dessen Rückleiter nicht mitbetrachtet wird.

Wenn man jetzt noch den Leiterkreis (zur Reparatur einer zweideutigen Perspektive) in die Zeichenebene drückt und dann beachtet, dass das Magnetfeld den Leiter überall rechtshändig zur Stromrichtung umzingelt, kann man kleine Kreuzchen (also keine Pünktchen) für B oder H in die Ringfläche malen. Der Nordpol liegt dann unter und der Südpol über der Zeichenfläche.

In der Physik und theoretischen Elektrotechnik wird so ein Ringstromkreis auch als magnetischer Dipol bezeichnet. Wenn man den Ring sehr klein macht, ist man auf dem Weg zum magnetischen Punktdipol...

_________________
Herzliche Grüße, Lampe16

_________________________________________
Hard work beats talent if talent doesn't work hard.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik