RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Felder kugelsymmetrischer Ladungsverteilungen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
ohneplan123
Gast





Beitrag ohneplan123 Verfasst am: 22. Nov 2014 00:15    Titel: Felder kugelsymmetrischer Ladungsverteilungen Antworten mit Zitat

Aufgabe:
a) Berechnen Sie das elektrische Feld im Inneren und Äußeren einer homogen geladenen Kugel mit Radius R und Gesamtladung Q.

b) Berechnen Sie Felder bzw. Potential für eine homogen geladene Kugelschale mit Außenradius R, Wandstärke d und Gesamtladung Q.

c) Berechnen Sie Felder bzw. Potential für eine metallische Kugel mit Radius R, welche die Gesamtladung Q trägt.

Meine Lösung:

a)



Auf Grund der Symmetrie folgt:



Damit gilt für das Feld erstmal allgemein:



Außen gilt: q=const= Q

Damit:


Innen gilt: q= Q(r)

Damit:

(aus Definition Ladungsdichte)



Also gilt für das Elektrische Feld insgesamt:



b)

Symmetrie bleibt die gleiche, also kann die allgemeine Formel übernommen werden:



Außen gilt wieder: q=Q=const.

Damit:



Ganz innen gilt: q=0

Damit:



Innerhalb der Schale gilt: q=q(r)

Damit:

(aus Definition Ladungsdichte



Also gilt für das Elektrische Feld insgesamt:



c) Hier würde ich eigentlich nichts anderes erwarten als bei a). Muss man hier irgendwas anders machen als bei a? Einzige Idee wäre die elektrische Leitfähigkeit des Metal per epsilon einzubeziehen!??

Meine Fragen:

Sind die Lösungen von a) und b) erstmal soweit richtig? Potentiale erhalte ich ja dann einfach per Integration nach r, richtig?
Wie sieht es bei c aus, was ist dort anders als bei a)?

Vielen Dank im Voraus! Thumbs up! [/u]
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 22. Nov 2014 02:10    Titel: Re: Felder kugelsymmetrischer Ladungsverteilungen Antworten mit Zitat

zu c) Wo sitzen die freien Ladungen der (leitfähigen!) Metallkugel?
ohneplan123
Gast





Beitrag ohneplan123 Verfasst am: 22. Nov 2014 12:14    Titel: Re: Felder kugelsymmetrischer Ladungsverteilungen Antworten mit Zitat

franz hat Folgendes geschrieben:
zu c) Wo sitzen die freien Ladungen der (leitfähigen!) Metallkugel?


Ah ok. Stimmt auf Grund der Leitfähigkeit entsprechend auf der Oberfläche der Kugel.

Heißt ich habe für r>=R das Feld einer Punktladung Q und für r<R verschwindet das Feld. Quasi vergleichbar mit der Kugelschale aus Aufgabe b) nur ohne Dicke d. Ladung verteilt sich also komplett auf die Kugeloberfläche. Stimmt das so?

Wie sieht es mit den Lösungen von a und b aus?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 22. Nov 2014 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

ohneplan123 hat Folgendes geschrieben:
Wie sieht es mit den Lösungen von a und b aus?


Alles richtig. Allerdings fehlt jetzt noch de Bestimmung des Potentials in den unterschiedlichen Bereichen für b) und c) (in a) war das ja nicht verlangt).
ohneplan123
Gast





Beitrag ohneplan123 Verfasst am: 24. Nov 2014 16:14    Titel: Antworten mit Zitat

Mir fällt gerade auf, dass ich den Faktor 4 im Nenner beim Feld der Kugelschale innerhalb der dicke D vergessen habe Lehrer

Zum Potential



Mit Nabla in Kugelkoordinaten folgt:



Und damit:





a)



außen:





innen:



Also insgesamt für das Potential zwischen festem Ort r0 und einem beliebigen Ort r:



b)

hier komme ich auf:



c) wäre ja dann trivial.

Stimmt das so? Wäre über Rückmeldung dankbar.
ohneplan123
Gast





Beitrag ohneplan123 Verfasst am: 24. Nov 2014 17:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kann ja theoretisch per Ableitung prüfen, ob meine Ergebnisse passen. Muss ja dann wieder auf das Feld (mit umgekehrtem Vorzeichen) kommen.

Soweit ich das sehe, passt das also Thumbs up!

Hätte trotzdem gern eine Rückmeldung von jemandem, der Plan hat, ob es so passt. Vorallem auch der Ansatz.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 24. Nov 2014 18:39    Titel: Antworten mit Zitat

ohneplan123 hat Folgendes geschrieben:
Soweit ich das sehe, passt das also


Ich fürchte, das passt nicht. Abgesehen davon, dass in der von Dir vorgelegten Aufgabenstellung das Potential in Aufgabenteil a) gar nicht bestimmt werden sollte, lässt sich aber gearde an Deiner Lösung für a) ablesen, dass das nicht stimmen kann. Du hast als Bezugspotential das Potential Null an einer beliebigen Stelle r0 definiert. Wenn r0>R und das Potential an einer Stelle r<R bestimmt werden soll, dann musst Du über zwei verschiedene Feldbereiche (außen und innen) integrieren. Das hast Du, soweit ich das sehe, nicht gemacht. Wenn man, wie üblich, das Potential im Unendlichen zu Null definiert, kommt nach Deiner Lösung ein unendliches Potential im Inneren der Kugel heraus. Das kann nicht stimmen.
Ohneplan123
Gast





Beitrag Ohneplan123 Verfasst am: 24. Nov 2014 18:52    Titel: Antworten mit Zitat

Auch bei a) ist das Potential verlangt, hatte ich vergessen mit hinzuschreiben.

Ich verstehe nicht, wie du das meinst, dass ich das Potential 0 an eine belibige Stelle r0 gelegt haben. Wie muss der Berechnungsansatz richtig aussehen? Ich nehme mir doch eine beliebige Stelle, welche ich festlege (hier r0 genannt) und integriere dann bis zu einer beliebigen Stelle r, oder etwa nicht?

Stimmt das Potential Gänge ja auch von einer Stelle innen zu einer Stelle außen zu bestimmen. Das heißt ich hab 3 Fälle? r0 und r draußen, r0 und r drinnen. oder r0 drinnen und r draußen.

Irgendwie seh ich nicht ganz durch. Wäre über Ansatzhilfe dankbar.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 24. Nov 2014 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde als allererstes mal das Potential im Unendlichen zu Null definieren. An einer anderen Stelle r0 kannst Du das später immer noch andres definieren. Aber mit dem Nullpotential im Unendlichen ist das, was Dich hier möglicherweise verwirrt, einfacher zu durchschauen.
ohneplan123
Gast





Beitrag ohneplan123 Verfasst am: 26. Nov 2014 13:34    Titel: Antworten mit Zitat

also so?:



für a)



Ist das richtig so?
ohneplan123
Gast





Beitrag ohneplan123 Verfasst am: 28. Dez 2014 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, hab das jetzt nochmal gerechnet für die a) und bitte darum, dass mal jemand drüberschaut ob es richtig ist!

innen (r <=R):







außen (r>=R):







--------------------------------------------------------------


Korrekt so?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 29. Dez 2014 00:49    Titel: Antworten mit Zitat

ohneplan123 hat Folgendes geschrieben:
Korrekt so?


Ja.
ohneplan123
Gast





Beitrag ohneplan123 Verfasst am: 29. Dez 2014 11:11    Titel: Antworten mit Zitat

Super Thumbs up!

Kannst du mir noch meine Ergebnisse für die b) und c) bestätigen?

b)



c)




Stimmt das auch?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik