RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
durchschnittliche leistung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
immai



Anmeldungsdatum: 21.06.2014
Beiträge: 11

Beitrag immai Verfasst am: 21. Jun 2014 14:36    Titel: durchschnittliche leistung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Über einen fluss soll eine bruecke gebaut werden, welche die durchfahrt von schiffsverkehr nicht behindert. Fahrbahn der bruecke nach oben weggeklappt werden koennen. Die fahrbahn hat eine länge von 400m und eine gesamtmasse von 500 tonnen.
Der schwer punkt s1 der fahrbahn liegt genau in deren mitte elektromotoren klappen die bruecke um den drehpunkt D(unten) u nach oben.
1.2
Um den schiffsverkehr nicht zu behindetn, soll der hebevorgang nicht länger als eine minute dauern. Welche durschnittliche leistung, muessen die motoren dafür erbringen?

Meine Ideen:
ich habe siesmal die fehler die ich sehen konnte verbessern.
auch hier weiss ich nicht welche formel ich benötige.

Ich glaub das muss man jetzt in die Bewegungsenergie umrechnen also in die kinetische mit W-kin= m/2*v^2

ist das richtig?
danke
jumi
Gast





Beitrag jumi Verfasst am: 21. Jun 2014 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

GRAUENHAFT! KANNST DU DENN NUR KLEINBUCHSTABEN SCHREIBEN? HAST DU DENN IN DER SCHULE NICHT SCHREIBEN GELERNT?
immai



Anmeldungsdatum: 21.06.2014
Beiträge: 11

Beitrag immai Verfasst am: 21. Jun 2014 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

da ich mit meinem handy unterwegsbin, ist es fuer mich sehr müh sellig auf groß und kleinschreibung zu achten.

ich verstehe auch nicht warum du dich dermaßen aufregst?
und alles auf groß buchstaben zu schreiben und (als ob du schreist) finde ich doch sehr unpassend.

kannst du deshalb die frage nicht beantwortem, weil es dich so arh stört?

freundliche grüße
immai
as_string
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 5789
Wohnort: Heidelberg

Beitrag as_string Verfasst am: 21. Jun 2014 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Ich glaube, das hat mit kinetischer Energie immer noch nichts zu tun. Leistung ist Arbeit pro Zeit und die Arbeit hast Du schon bei der 1.1 ausgerechnet, die Zeit gegeben. Solange nach der mittleren Leistung gefragt wird, sollte es das schon sein.

Gruß
Marco
immai



Anmeldungsdatum: 21.06.2014
Beiträge: 11

Beitrag immai Verfasst am: 21. Jun 2014 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

tut mir leid aber ich habs nicht verstanden.
ich hab p=w/t versucht ist das richtig?
as_string
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.12.2005
Beiträge: 5789
Wohnort: Heidelberg

Beitrag as_string Verfasst am: 21. Jun 2014 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, das ist richtig.
t hast Du gegeben und das W fehlt noch.

Du hast in der ersten Teilaufgabe eine Energie ausgerechnet. Damit ein System an Energie zunimmt, muss von außen genau so viel Arbeit in das System gesteckt werden. Arbeit ist also die Energiemenge, die vom einen System (z. B. elektrische Energie aus dem Stromnetz, die durch den Elektromotor mechanische Arbeit verrichtet) in das andere gebracht wird.

Da die potentielle Energie vor dem Heben der Brücke 0 war (so wie wir es definiert hatten. Streng genommen kann man den Null-Punkt in eine beliebige Höhe legen und hat dann unterschiedliche Absolutwerte für die Energie. Da aber nur Energiedifferenzen bei der potentiellen Energie eine Rolle spielen, ist das egal) und den Wert für danach schon bei der 1.1 ausgerechnet wurde, ist die Differenz gerade die zugeführte Energiemenge, die durch Arbeit zugeführt wurde. Sprich die Arbeit ist genau so groß wie die Energie am Ende des Vorgangs.

Gruß
Marco
immai



Anmeldungsdatum: 21.06.2014
Beiträge: 11

Beitrag immai Verfasst am: 22. Jun 2014 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

danke
das hab ich dann auchso gemacht Augenzwinkern
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik