RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Verlustleistung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Mickey_D_Blue



Anmeldungsdatum: 17.11.2011
Beiträge: 77

Beitrag Mickey_D_Blue Verfasst am: 05. Jul 2012 11:52    Titel: Verlustleistung Antworten mit Zitat

Logikproblem:

Wie hoch ist die Verlustleistung pro Kilometer in der Leitung mit R, wenn eine Gleichspannung U und eine Sollleistung P0 übertrgen werden soll?

Ich hatte mir Überlegt:

Die Leistund, die durchkommt P = U²/R ziehe ich von der Sollleistung ab und habe somit die Verlustleistung.

Warum ist das jetzt aber falsch: Laut Ergebnis muss ich zuerst den Strom bei Sollleistung ausrechnen I = P0/U und dann die Verlustleistung mit Pv = I²*R?
Ich kann das aber nicht ganz nachvollziehen . . . warum ist das so?


UND NOCH WAS:

Wenn ich eine Spannugserhöhung von U1 auf U2 habe und ich will den prozentualen Leistungsanstieg berechnen, warum kann ich dann nicht davon ausgehen das I=Konst. also P = U*I, sonder muss mit P=U²/R rechnen?

_________________
Simplex Signum Veri


Zuletzt bearbeitet von Mickey_D_Blue am 05. Jul 2012 12:03, insgesamt einmal bearbeitet
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 05. Jul 2012 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Am Ende der Leitung soll P0 abgegeben werden und U anliegen. Damit berechnest Du den Strom, der durch den Verbraucher und damit durch die Leitung fließt. Da die Leitung pro Kiolmeter den Widerstand R hat, ist die Verlustleistung Pv=I²*R. Du hast fälschlicherweise für den Spannungsabfall auf der Leitung die Spannung am Verbraucher eingesetzt. Das geht natürlich nicht.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 05. Jul 2012 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

Womit also an der Leitung eine höhere als die Sollspannung anliegt. grübelnd
Mickey_D_Blue



Anmeldungsdatum: 17.11.2011
Beiträge: 77

Beitrag Mickey_D_Blue Verfasst am: 05. Jul 2012 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

@Franz:

Jop, weil ja durch den Widerstand der Leitung was abfällt.

@GvC

Ah ja . . . Prima THX, und was ist bei meiner zweiten Überlegung falsch?

_________________
Simplex Signum Veri
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 05. Jul 2012 12:09    Titel: Antworten mit Zitat

franz hat Folgendes geschrieben:
Womit also an der Leitung eine höhere als die Sollspannung anliegt. ?


Laut Aufgabenstellung (und auch laut Musterlösung) ist das so.

Mickey_D_Blue hat Folgendes geschrieben:
... wenn eine Gleichspannung U und eine Sollleistung P0 übertrgen werden soll?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 05. Jul 2012 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

Mickey_D_Blue hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich eine Spannugserhöhung von U1 auf U2 habe und ich will den prozentualen Leistungsanstieg berechnen, warum kann ich dann nicht davon ausgehen das I=Konst ...


Weil bei erhöhter Spannung und gleichem Verbraucher und gleicher Leitung ein höherer Strom fließt (ohmsches Gesetz).
Mickey_D_Blue



Anmeldungsdatum: 17.11.2011
Beiträge: 77

Beitrag Mickey_D_Blue Verfasst am: 05. Jul 2012 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal Danke!

Tu mir iwie schwer, die verschiedenen Spannungsarten zu unterscheiden. Gibt's da iwie ne Merkhilfe oder sowas?
Oder 'n Trick, wie man sie besser erkennt?

_________________
Simplex Signum Veri
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 05. Jul 2012 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Mache eine Zeichnung und beschrifte deine Spannungen.
Achte drauf, dass jede Leistung (auch die Verlustleistung )mit Quadrat der Spannung U wächst.
Durch den Verbraucher Rv und durch die Leitung RL fließt der Strom I
I = U/(RV+RL) Es macht Sinn RL << RV zu wählen.
Üblich ist es, dass die Wechselspannung hochtransformiert wird und der Trafo sehr hohe Induktivität hat, je höher die Induktivität, desto höher der RV vom Trafo. Die Nutzleistung ist höher als Verlustleistung.

Gleichspannung muss genauso mehrere Hunder KV betragen um wirtschaftlich übertragen zu werden, am Ende der km langer Leitung wird die Gleichspannung mit Hilfe von Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselrichter



SpTeiler.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  5.7 KB
 Angeschaut:  2635 mal

SpTeiler.png


Mickey_D_Blue



Anmeldungsdatum: 17.11.2011
Beiträge: 77

Beitrag Mickey_D_Blue Verfasst am: 07. Jul 2012 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ok . . .

Hab die Aufgabe jetzt auch noch einmal durchgerechnent und passt Alles!

THX

_________________
Simplex Signum Veri
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik