RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Effizientes Potential
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
NixChecker0815



Anmeldungsdatum: 01.09.2011
Beiträge: 1

Beitrag NixChecker0815 Verfasst am: 01. Sep 2011 14:19    Titel: Effizientes Potential Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

könnte mir einer von euch mal erklären, was genau der Unterschied zwischen dem Potential und dem Effizienten Potential ist? Mir leuchtet nämlich nicht so recht ein, warum im Effizienten Potential auch das Potential vorkommt.



Meine Ideen:
Vom effizienten Potential hängt offenbar die Bahnkurve ab, aber die hängt doch eigentlich direkt auch vom Potential ab.

Laut unterm Skript ist das Effiziente Potential definiert durch


Wobei der vordere Term ja das Zentrifugalpotential ist.
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 01. Sep 2011 14:57    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst wohl effektives Potential !

Zunächst hast du ja noch eine allgemeine Bewegung in Polarkoordinaten, also zwei Koordinaten, mit dem radialen Potential V(r). Da der Drehimpuls allerdings erhalten bleibt, kannst du den kinetischen Term der Drehbewegung durch den konstanten Drehimpuls und r ausdrücken.

Somit hast du effektiv nur noch eine eindimensionale Bewegung (Koordinate r) die durch das effektive Potential V'(r) beschrieben wird, hierfür wird einfach künstlich der Drehbewegungsterm zum Potential gezählt.
NixChecker0816
Gast





Beitrag NixChecker0816 Verfasst am: 01. Sep 2011 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ooops, ja natürlich effektives Potential,

Wieso habe ich zunächst noch zwei Koordinaten? Beim Zweikörperproblem habe ich doch immer nur das Potential V(r), das vom Abstand zwischen den beiden Teilchen abhängt. vom Winkel hängt das doch garnicht ab.
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 01. Sep 2011 16:52    Titel: Antworten mit Zitat

Das zwei Körperproblem ist ein effektives Einkörperproblem, dessen Bewegung sich in einer Ebene abspielt. Zur Beschreibung einer solchen Bewegung brauchst du unabhängig vom Potential immer zwei Koordinaten z.B. die Polarkoordinaten. So taucht durch die kinetischen Energie der Drehbewegung z.B. in der Lagrangefunktion auch die Zeitableitung des Winkels auf.

Da die Lagrangefunktion nicht explizit vom Winkel abhängt lässt sich aber desen Zeitableitung mittels dem Drehimpuls l eliminieren. Das führt auf die radiale Bewegungsgleichungen eines eindimensionalen Teilchen, das sich so bewegt, wie wenn auf dieses eben jenes effektive Potential wirkt.
NixChecker0816
Gast





Beitrag NixChecker0816 Verfasst am: 01. Sep 2011 17:50    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, jetzt habe ich es wohl kapiert. Also: Da der Drehimpuls erhalten bleibt, Verhält sich das Teilchen wie wenn es sich im effektiven Potential befindet, obwohl das Potential in Wirklichkeit ein ganz normales Potential ist.
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 01. Sep 2011 17:53    Titel: Antworten mit Zitat

Fast: Die Radialbewegung des Teilchens verhält sich so.
NixChecker0816
Gast





Beitrag NixChecker0816 Verfasst am: 01. Sep 2011 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

Und was ist mit der Axialbewegung dann? Ich meine das Teilchen frliegt doch dann entweder auf ner Hyperbel, Parabel oder auf einer Kreisbahn.
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 01. Sep 2011 19:55    Titel: Antworten mit Zitat

Die ergibt sich sofort über die Drehimpulserhaltung aus der Radialbewegung.

Zuletzt bearbeitet von pressure am 02. Sep 2011 09:53, insgesamt einmal bearbeitet
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18303

Beitrag TomS Verfasst am: 01. Sep 2011 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

Im Zentralpotential gilt keine Impulserhaltung. Die Axialbewegung (parallel zum Drehimpuls) wird zu Null gesetzt, indem man eben das Koordinatensystem geeignet wählt; dies ist möglich aufgrund der Drehimpulserhaltung.
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 02. Sep 2011 09:53    Titel: Antworten mit Zitat

Deswegen wollte ich ja auch Drehimpulserhaltung schreiben.... habs schnell editiert.

Danke TomS
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik