RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Fallende Kugel
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Dr.Frankenfurter



Anmeldungsdatum: 18.12.2010
Beiträge: 2

Beitrag Dr.Frankenfurter Verfasst am: 18. Dez 2010 14:43    Titel: Fallende Kugel Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Gegeben ist folgende Aufgabe:

http://c1.ac-images.myspacecdn.com/images02/150/l_1faf2b6c265c4bd1980eff5f2dc79fec.jpg

Ich komm einfach nicht auf die Lösung

Meine Ideen:
Ich hab erstmal die zeitlichen Abstände zwischen den Aufprallgeräuschen gemessen und durch zwei geteilt um die einzelnen Fallzeiten zu ermitteln.

Dann kann man ja die einzelnen höhen mit

ausrechnen, aber für
fehlt mir die Fallzeit, ich habe versucht eine protportinalität zwischen den einzelnen Fallzeiten oder Höhen zu erkennen aber es nicht geschafft.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 18. Dez 2010 14:49    Titel: Antworten mit Zitat

Würde versuchweise annehmen, daß beim Stoß ein bestimmter Bruchteil der mechanischen Energie "verlorengeht", damit Geschwindigkeit und "Flugzeit" sich entsprechend verringern ... zu irgendeiner Zahlenfolge - mal so ins unreine. smile

Zuletzt bearbeitet von franz am 18. Dez 2010 14:50, insgesamt einmal bearbeitet
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 18. Dez 2010 14:50    Titel: Antworten mit Zitat

Was hast du für die jeweiligen Höhen herausbekommen?

Hast du auch schon die Energien ausgerechnet, die die Kugel jeweils nach dem Aufprallen noch hat, und diese Energien mal übersichtlich in einer Tabelle zusammengestellt? (Die Masse m der Kugel kannst du einfach uneingesetzt im Ausdruck für diese Energien stehen lassen, wenn sie in der Aufgabenstellung nicht gegeben ist.)

Wieviel Energie verliert die Kugel jeweils durch das Aufprallen? Immer gleich viel? Oder vielleicht immer gleich viel Prozent der jeweils aktuellen Energie? Welche Regelmäßigkeit kannst du so in deiner Tabelle für die Energien feststellen?
Dr.Frankenfurter



Anmeldungsdatum: 18.12.2010
Beiträge: 2

Beitrag Dr.Frankenfurter Verfasst am: 18. Dez 2010 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

hatte es schon genauso gemahct wie du gesagt hast mit Ekin=1/2*mk(gt)²

für die Energieverluste in % dann



da bekomm ich dann 39%, 50%,50%,57%,60%,64%


für die höhen

h12=0.124m
h23=0,049m
h34=0,024m
h45=0,012m



also die zweimal 50% sind garantiert durch ungenaues ablesen, das das net so passt is mir klar...

aber weitgebracht hat mich das bisher auch nicht
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 19. Dez 2010 01:18    Titel: Antworten mit Zitat

"Ungenaues Ablesen" ist schon mal ein gutes Stichwort.

Was würdest du mit deinen bisherigen Auswertungen schon mal ganz ungefähr für die Anfangshöhe h_0 schätzen? Hast du schon eine Vorstellung davon, wie groß die so ganz ungefähr gewesen sein musste?


Und für eine genauere/bessere Auswertung könntest du folgenden Dingen nachgehen:

* Wie hast du bisher die Daten aus dem gegebenen Diagramm abgelesen? In welcher Größe hast du dir das ausgedruckt, und mit welcher Genauigkeit hast du da zum Beispiel ein Geodreieck drangelegt und ablesen können? Oder in welcher Vergrößerung hast du dir das Diagramm zum Ablesen am Bildschirm darstellen lassen, und wie genau konntest du daran dann die gesuchten Abstände und damit die gesuchten Daten ablesen?

Falls du meinst, dass sich das noch deutlich gegenüber deiner bisherigen Auswertung verbessern lässt, magst du deine Auswertung dann am besten Mal mit so einer optimierteren und sorgfältigeren Vorgehensweise wiederholen?

* Von welcher Größe würdest du erwarten, dass sie für die verschiedenen Messungen gleich bleibt? Könnten die Abweichungen in deiner Auswertung von so einem konstanten Mittelwert dieser Größe an deiner Ablesegenauigkeit aus den Diagrammen liegen? Würde es also für dich einen Sinn machen, diesen Mittelwert zu berechnen und damit einen ziemlich guten Wert für die Anfangshöhe h_0 zu ermitteln?

Und kannst du dann, aufgrund deiner Auswertungsversuche bis dahin, vielleicht sogar in etwa grob abschätzen, wie genau ungefähr dieser so gewonnene Wert für das h_0 dann ist? Also plus/minus wieviel ein möglicher Fehlerbalken für das h_0 wäre, so dass er die Genauigkeit der verfügbaren Daten und die Genaugkeit deiner Auswertung einigermaßen realistisch wiedergibt?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik