RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Elektrischer Widerstand
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
lol
Gast





Beitrag lol Verfasst am: 30. Okt 2010 21:41    Titel: Elektrischer Widerstand Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hi leute hab eine frage zu einer Aufgabe.

2. Aufgabe
An die konstante Klemmenspannung U = 24V ist ein zwischen 0 und 6 k
ver¨anderbarer
Widerstand R angeschlossen. Berechnen Sie den Stromverlauf I in Abh¨angigkeit vom
Widerstand R und stellen Sie ihn in einem Diagramm dar.

Für hilfe mit ausführlicher rechnung wäre ich dankbar.

Meine Ideen:
I = U / R
24 V durch 6 kohm = 4 V / kohm

Muss ich irgendwas noch mit den Einheiten machen.
alpha centauri



Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge: 68
Wohnort: LPZ

Beitrag alpha centauri Verfasst am: 30. Okt 2010 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

ja Augenzwinkern
R = 0 -> Kurzschluss (Strom gegen Unendlich)
R = 6K = 6000 Ohm

also I = 4mA

Nun kannte eine Gerade zwischen den Punkten einzeichnen. xD (viel Spass)
Wenn du aber eine Spannungsquelle mit Innenwiederstand gegeben hats, wäre das für deine Aufgabe sinnvoll, denn ohne den kannst du so eine Kurve nicht einzeichnen.
Der Innenwiederstand gibt den 2. Punkt in deiner Schaltung an, wenn du 0Ohm bzw. Kurschluss hast. Er sollte auch in die Rechnung mit eingehen.

SG
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 30. Okt 2010 23:00    Titel: Antworten mit Zitat

@alpha centauri
Hast Du mit lol noch 'ne Rechnung offen? Oder warum lässt Du ihn so auflaufen? I~1/R ist doch keine Gerade, Mensch!

@lol
Lass' Dich nicht verunsichern. Rechne für verschiedene Widerstände den Strom nach ohmschem Gesetz, so wie Du es bereits gemacht hast. Bedenke, dass der Quotient V/Ohm=A (Ampere) und dass der Vorsatz (Präfix) k (kilo) 10^3 bedeutet. Also

V/kOhm = V/(10^3Ohm) = (V/Ohm)*10^-3 = 10^-3 A = mA

Und dann verbindest Du die Punkte durch eine hyperbelförmige Kurve.

Und an beide die Bitte: Schreibt Widerstand nie wieder mit ie. Das tut den Augen weh!
lol
Gast





Beitrag lol Verfasst am: 31. Okt 2010 00:32    Titel: Antworten mit Zitat

also muss ich 24 durc 1 , 24 / 1,5 und so weiter fürs diagramm rechnen
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 31. Okt 2010 10:27    Titel: Antworten mit Zitat

alpha centauri hat Folgendes geschrieben:
Nun kannte eine Gerade zwischen den Punkten einzeichnen. xD (viel Spass)
Wenn du aber eine Spannungsquelle mit Innenwiederstand gegeben hats, wäre das für deine Aufgabe sinnvoll, denn ohne den kannst du so eine Kurve nicht einzeichnen.
Der Innenwiederstand gibt den 2. Punkt in deiner Schaltung an, wenn du 0Ohm bzw. Kurschluss hast. Er sollte auch in die Rechnung mit eingehen.

grübelnd grübelnd

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 31. Okt 2010 13:13    Titel: Antworten mit Zitat

lol hat Folgendes geschrieben:
also muss ich 24 durc 1 , 24 / 1,5 und so weiter fürs diagramm rechnen


Im Prinzip ja, aber bitte vergiss die Einheiten nicht! Was Du rechnen musst ist

24V/1kOhm = 24mA
24V/1,5kOhm = 16mA
usw. bis
24V/6kOhm = 4mA
alpha centauri



Anmeldungsdatum: 06.07.2005
Beiträge: 68
Wohnort: LPZ

Beitrag alpha centauri Verfasst am: 31. Okt 2010 13:39    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, war gestern etwas Panne. Klar der Strom verläuft in der Nähe zu R-> 0 I-> unendlich. Aber klar, es ist eine Hyperbel. Da muss immer ein geeigneter Wert fürs Diagramm berechnet werden. man kann aber auch

f(x) = y = 24/x

als Funktion darstellen. Wobei x = R entspricht und Y = den Strom in mA , wenn R in kOhm eingegeben wird. Mit Excel oder einem Grafikrechner schnell zu lösen. (Wertetabelle)

SG
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik