RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Klausurvorbereitung (elektrische Feldstärke)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 28. Sep 2010 13:18    Titel: Klausurvorbereitung (elektrische Feldstärke) Antworten mit Zitat

Hi,

da ich demnächst eine Physik-Klausur schreibe, wollte ich hier mal alle Aufgaben reinstellen, die ich bis jetzt so zu den Themen gerechnet habe und wäre erfreut, wenn sich hier der ein oder andere finden lassen würde, der mal einen kleinen Kommentar dazu abgibt.

1)
a) Welche Kraft erfährt die Ladung 10nC bzw. -10nC in einem Feld der Stärke 10kN/c?
b) Wie groß ist die Ladung, die dort eine Kraft von 10µN erfährt.

2) Die Ladung q_1=1,nC erfährt im Feld (1) die Kraft F_1=0,1mN, die Ladung q_2=3,0nC im Feld (2) die Kraft F_2=0,20mN.
a) Welches Feld ist stärker?
b) Im welchen Verhältnis müssten zwei Ladungen stehen, damit sie in Feld (1) und (2) gleich große Kräfte erfahren?

3) Ein Kügelchen (m=0,40g) trägt die Ladung q=5,0nC und hängt an einem Faden (l=1,0m).
a) Welchen Ausschlag s erfährt es im horizontal verlaufenden Feld der Stärke 70kN/C?
b) Bei welcher Ladung q schlägt ein Pendel doppelter Länge gleich weit aus?

So, dass müsste erstmal reichen, werden aber noch denke ich mal ein paar dazu kommen. Um die Übersicht zu behalten werde ich zu meinen Lösungen einen neuen Beitrag schreiben.

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 28. Sep 2010 13:33    Titel: Antworten mit Zitat

Lösungen)

1)
a)










Bei entspricht es !

b)








Damit wäre die erste Aufgabe soweit gelöst.

@GvC, hab das mal eben abgeändert, bin wohl mit einer anderen Aufgabe durcheinander gekommen. Thx.

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)


Zuletzt bearbeitet von planck1858 am 28. Sep 2010 15:24, insgesamt 2-mal bearbeitet
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 28. Sep 2010 14:04    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 1b)
Du scheinst eine ganz andere Aufgabe gelöst zu haben. Hier wird nach der Ladung gefragt, auf die eine bekannte Kraft in einem bekannten Feld wirkt.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 28. Sep 2010 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

So, jetzt müsste es aber passen. Big Laugh
_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 01. Okt 2010 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

2)
a)









Das bedeutet, dass Feld Nummer 1 eindeutig größer ist.

So, aber bei Teilaufgabe b klappt es nicht ganz so, wie es soll.

_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 01. Okt 2010 12:08    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 2a)
Du brauchst die Feldstärken nicht unbedingt zahlenmäßig auszurechnen, denn danach ist nicht gefragt. Es ist nur danach gefragt, welche Feldstärke größer ist. Diese Entscheidung trifft man im Allgemeinen dadurch, dass man die beiden zu vergleichenden Größen ins Verhältnis setzt. Nun geht es in dieser Aufgabe ausschließlich um den simplen Zusammenhang zwischen Feldstärke und Kraft auf Ladung, also F = Q*E, eine Gleichung, die man nach einer der drei Größen leicht auflösen kann. Für diesen Fall:



und





Wenn Du hier die gegebenen Größen mit ihren Zahlenwerten und Einheiten einsetzt, brauchst Du gar nicht zu rechnen, sondern siehst sofort, dass sich alle Zehnerpotenzen und die Einheiten rauskürzen und stehenbleibt



E_1 ist also anderthalb mal so groß wie E_2.

Zu 2b)
Es geht um dieselbe Gleichung, bei der in beiden Fällen die Kraft dieselbe ist, wobei die Feldstärken aus a) verwendet werden sollen.



und





Den Kehrwert dieses Verhältnisses hast Du unter a) schon berechnet und kannst es hier also verwenden.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 01. Okt 2010 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Damit sie in Feld (1) und (2) gleich große Kräfte erfahren sollte ein Verhältnis von 1/3 bestehen, oder?
_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 02. Okt 2010 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

Also, Planck1885, da bin ich von Dir aber anderes gewöhnt. Wenn E1/E2 = 3/2 ist, wie groß ist dann E2/E1?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik