RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Scheinwiderstand
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 21:30    Titel: Scheinwiderstand Antworten mit Zitat

Hallo @ all

HAbe eine Schaltung mit Sinusspannung mit den foldenden Angaben:
Messpunkt 1: 14,1 V
Messpunkt 2: 9,96 V
Frequenz: 3684 Hz
Phasenverschiebung zwischen MP 2 und MP 1 im WInkel von 45°.

1.2 Bestimmen Sie R und C !
1.3 Scheinwiderstand Z und Strom I
1.4 Schein- und Wirkleistung
1.5 Wie verändert sich die Wirkleistung,wenn die Frequenz größer wird?


Ich kriege es einfach nicht raus wo und wie ich anfangen soll..
Mehr angabe sind nicht gegeben..

Kann jemand mir auf die Sprünge helfen??
Chemtrail-Fan
Gast





Beitrag Chemtrail-Fan Verfasst am: 04. Jul 2010 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

Wegen 45° sind R und XC gleich
acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 21:56    Titel: Antworten mit Zitat

Das bringt mich aber auch nicht weiter

Ich sehe ja nicht wie ich R oder C überhaupt mit den Angaben berechnen kann..
Chemtrail-Fan
Gast





Beitrag Chemtrail-Fan Verfasst am: 04. Jul 2010 22:00    Titel: Antworten mit Zitat

Das sieht niemand
acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Verarschung..

Habe gedacht,dass man hier Hilfe bekommt aber so siehts leider nicht aus..
Chemtrail-Fan
Gast





Beitrag Chemtrail-Fan Verfasst am: 04. Jul 2010 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Die Angaben reichen nicht um R und C zu berechnen
Man kann sie nur als Variablen stehen lassen
acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Habe R jetzt durch die Farbringe rausbekommen..

270 Ohm


Kann ich dann

C= 1/ 2 * Pi * f * Xc berechnen?
Chemtrail-Fan
Gast





Beitrag Chemtrail-Fan Verfasst am: 04. Jul 2010 22:26    Titel: Antworten mit Zitat

Ja

C= 1/( 2 * Pi * f * Xc)
acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

Welchen Messpunkt nehme ich denn wenn ich I ausrechnen will?
sind ja 2 Messpunkte.

Für C habe ich eine sehr kleine Zahl raus..
1,6 * 10^-7
Chemtrail-Fan
Gast





Beitrag Chemtrail-Fan Verfasst am: 04. Jul 2010 22:45    Titel: Antworten mit Zitat

U0=14.1V

Alles andere macht keinen Sinn
acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 22:52    Titel: Antworten mit Zitat

I = 0,5 A
Z= 270 Ohm

S=14,1 * 0,05 A = 0,705 VA
P=14,1 * 0,05 A * cos 45° = 0,5 VA


Ist dies richtig
Chemtrail-Fan
Gast





Beitrag Chemtrail-Fan Verfasst am: 04. Jul 2010 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

Nein

acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

War der Rest in Ordnung?

Sorry sind zu viele Fragen aber ich kenn mich da noch nicht so gut aus..


Was hat die Wirkleistung mit der Frequenz zu tun??
Habe keine Formel gehabt die miteinander was zu tun haben..
Chemtrail-Fan
Gast





Beitrag Chemtrail-Fan Verfasst am: 04. Jul 2010 23:09    Titel: Antworten mit Zitat

Z= 382 Ohm
I=0.0369A

S=14,1 * 0,0369 A = 0,52 VA
P=14,1 * 0,0369 A * cos 45° = 0,368 W (nicht VA)


Bei größerer Frequenz wird XC und auch Z kleiner.Der Strom wird größer

P=R*I^2


Der Rest ist Schweigen
acemi
Gast





Beitrag acemi Verfasst am: 04. Jul 2010 23:14    Titel: Antworten mit Zitat

Wie hast du I berechnet??

Ich habe es mit I= Uo/R berechnet und habe was anderes raus als du..

I= 14,1 / 270 =0,0522
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 05. Jul 2010 07:35    Titel: Re: Scheinwiderstand Antworten mit Zitat

acemi hat Folgendes geschrieben:
Hallo @ all

HAbe eine Schaltung mit Sinusspannung mit den foldenden Angaben:
Messpunkt 1: 14,1 V
Messpunkt 2: 9,96 V
Frequenz: 3684 Hz
Phasenverschiebung zwischen MP 2 und MP 1 im WInkel von 45°.

1.2 Bestimmen Sie R und C !
1.3 Scheinwiderstand Z und Strom I
1.4 Schein- und Wirkleistung
1.5 Wie verändert sich die Wirkleistung,wenn die Frequenz größer wird?


Ich kriege es einfach nicht raus wo und wie ich anfangen soll..
Mehr angabe sind nicht gegeben..

Kann jemand mir auf die Sprünge helfen??


Du kannst eigentlich froh sein, dass du hier überhaupt Hilfe bekommst, denn eigentlich ist die Beschreibung unbrauchbar - außer man hat eine Glaskugel...

Es fehlt:

* welche Schaltung?
* wo in der Schaltung sind die Messpunkte?

smile

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik