RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ersatzspannungsquelle
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 15:22    Titel: Ersatzspannungsquelle Antworten mit Zitat

Ich schon wieder.
Diesmal gehts um Ersatzspannungsquellen.
Grundsätzlich ist mir der Sinn und Zweck dahinter schon klar nur leider komme ich mit der Berechnung nicht ganz klar.

ich habe gelesen dass für die angehängte Zeichnung folgendes gilt


= Spannung der Ersatzspannungsquelle



Leider verstehe ich diesen Zusammenhang nicht. Wieso muss ich die Widerstände so teilen bzw. auf welcher Regel beruht der Zusammenhang?



Unbenannt345456567.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  6.83 KB
 Angeschaut:  3907 mal

Unbenannt345456567.jpg


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Der Wert der Ersatzspannungsquelle ist jene Spannung, die an den Klemmen im Leerlauf abfällt. Das ist aber gerade die Teilspannung an R3 ... klar?
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 16:34    Titel: Antworten mit Zitat

Wie kann ich mir das "im Leerlauf" vorstellen?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

Dass du an den Klemmen keinen Strom entnimmst.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

OK
Also stellt das den Gesamtwiderstand im Leerlauf da?
wenn das stimmt wäre der Anteil des Gesamtwiderstandes
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 17:06    Titel: Antworten mit Zitat

Zu einer Spannungs-Ersatz-Quelle gehören zwei Werte:

* die Größe der Ersatzspannung U' in V
* die Grösse des Ersatz-Innenwiderstandes Ri' in Ohm

Im Esatzschaltbild liegt dann Ri' in Serie zu U'.

Ri' ist jener Widerstand, denn man in die Klemmen hineinmessen würde, wenn alle darin enthaltenen Spannungsquellen kurzgeschlossen, und alle Stromquellen geöffnet sind.

Also: Wieviel würde ein Ohmmeter messen, wenn du U1 kurzschliesst?

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 17:34    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich U_1 kurschließe habe ich doch keinen Widerstand mehr
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

also wenn ich in die beiden Klemmen des unteren Bildes reinmesse, bekomme ich nicht 0 Ohm...


ks.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  3.25 KB
 Angeschaut:  3835 mal

ks.gif



_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 18:47    Titel: Antworten mit Zitat

genau. Das Ersatzschaltbild ist daher eine Spannungsquelle mit der Spannung



und dem Innenwiderstand



Diese Kombination verhält sich an den Klemmen in jeder Hinsicht so wie die ursprüngliche Schaltung.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Der Schritt ist mir jetzt nicht ganz klar.
Ich habe es mal über den Kurzschlussstrom versucht

und
und





Wäre das als Begründung auch richtig?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

ja, so geht es auch!

Zuerst I_k bestimmen und dann U_q=Ri * I_k

Es muss immer das gleiche Endergebnis rauskommen Thumbs up!

Die beiden Schaltungen unten sind völlig gleichweertig. Eben einmal ein Spannungsquellen-ESB, oder ein Stromquellen-ESB.



esb.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  esb.gif
 Dateigröße:  3.01 KB
 Heruntergeladen:  1962 mal


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Das eine PRoblem gelöst und schon taucht das nächste auf Zunge raus
Wenn ich den linken Teil zu einer Spannungsquelle zusammengefasst habe
habe ich 2 Spannungsquellen in Reihe deren Spannunsgpfeile aber in unterschiedliche Richtungen zeigen. Zudem liegt noch ein Widerstand () zwischen den beiden. Die Werte für U_1 und U_2 haben laut Aufgabenstellung beide ein positives Vorzeichen. Hätte ich bei der Aufgabe anders vorgehen müssen?



neu.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  12.3 KB
 Angeschaut:  3317 mal

neu.jpg


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 20:38    Titel: Antworten mit Zitat

zwei Spannungsquellen in Reihe lassen sich bekanntlich SEHR einfach durch eine Spannungsquelle ersetzen.

Das gleiche triftt auf zwei Widerstände in Serie zu.

Ebenso ist es unerheblich, ob die zwei Widerstände direkt hintereinander liegen, oder ob eine Spannungsquelle dazwischen liegt. Du musst ja für die Bestimmung des Ersatz-Innenwiderstandes - wie oben beschrieben - nur die beiden Spannungsquellen durch Drahtbrücken ersetzen - und schon hast du eine Serienschaltung!

Zeiche es auf, wenn es dir unklar ist!

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 20:55    Titel: Antworten mit Zitat

Also muss ich nur die Widerstände und Spannungen addieren?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 26. Nov 2009 21:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe dir mal das ESB gezeichnet -

nun geht es darum die Ersatzspannung U'' und den Ersatz-Innenwiderstand R'' bezüglich der rechten Klemmen zu finden. Du gehst genau so vor, wie ich schon sagte:

1) Ersatzspannung = Leerlaufspannung an den Klemmen

Masche:



Im Leerlauf ist I=0, also



oder




Der Ersatz-Innenwiderstand ist jener Widerstand, den ein Messgerät ermitteln würde, wenn es an den rechten Klemmen hineinmessen würde und alle Spannungs-Quellen kurzgeschlossen sind; also




esb2.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  esb2.gif
 Dateigröße:  2.78 KB
 Heruntergeladen:  1118 mal


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
der-pilz



Anmeldungsdatum: 25.09.2006
Beiträge: 42

Beitrag der-pilz Verfasst am: 26. Nov 2009 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

Super smile

Hab zwar noch nicht begriffen wieso man zwei Spannungsquellen so komisch schalten sollte aber das kann mir mein Übungsleiter nächste Woche bestimmt beantworten Big Laugh
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik