RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
waagerechter wurf
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
scoobydoolittle
Gast





Beitrag scoobydoolittle Verfasst am: 18. März 2009 15:25    Titel: waagerechter wurf Antworten mit Zitat

Aufgabe:
Klaus und Gerd stehen auf einem 10m Turm (Schwimmad).
Gerd lässt sich hineinfallen, Klaus springt mit 3 m/s Anlauf ins Becken.
Wer kommt zuerst unten an?
wie lang muss das becken mindestens sein?
Wie groß sind die geschwindigkeiten der beiden?

meine frage ist nun, wie man die geschwindigkeit der beiden ausrechnen kann und wie lang das becken sein muss?
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. März 2009 16:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo!

Was hast du dir denn schon für Gedanken dazu gemacht? Hast du schon für dich entschieden, wer von beiden zuerst unten ankommt?

Am besten machst du dir zunächst klar, worin der Unterschied (oder die Gemeinsamkeit) in den Bewegungen von Klaus und Gerd besteht. Vielleicht willst du das ja mal hier beschreiben!

Du hast als Topic-Titel "Waagerechter Wurf" gewählt. Hast du dir schon verdeutlicht, was genau du suchst, wenn nach der Mindestbeckenlänge gefragt ist?

Gruß
Christian
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. März 2009 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

ich vermute, dass die beiden gleichzeitig unten ankommen, da man den waagerechten wurf in 2 bewegungsarten zerlegen kann, es findet eine gleichförmige translation in waagerechter richtung statt und eine geichmäßig beschleunigte in vertikaler richtung

ich glaube man muss zuerst die zeit ausrechnen und diese dann mal die 3m/s rechnen, kann das sein?
-Christian-



Anmeldungsdatum: 08.07.2006
Beiträge: 199

Beitrag -Christian- Verfasst am: 18. März 2009 17:13    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden! smile

Dann hast du die Aufgabe doch schon fast gelöst. Ist dir nun auch schon eine Idee gekommen, wie du die Geschwindigkeiten bekommst?

Gerds Geschwindigkeit ist dir bestimmt klar, denn er fällt ja einfach nur 10m tief.
Und Klaus?

Gruß
Christian
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. März 2009 17:25    Titel: Antworten mit Zitat

vllt muss man die geschwindigkeit von gerd mit den 3 m/s addieren um die geschwindigkeit von klaus zu bekommen grübelnd
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. März 2009 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist im Prinzip schon gar kein so schlechter Ansatz, allerdings musst du dabei was beachten:

Geschwindigkeit ist ein Vektor. Das heißt, wenn du die Gesamtgeschwindigkeit beim Aufprall von Klaus haben möchtest, dann musst du den vertikalen Geschwindigkeitsvektor (den haben Klaus und Gerd gemeinsam) mit dem horizontalen Geschwindigkeitsvektor (derjenige mit dem Betrag von 3 m/s) vektoriell addieren. Sie ergeben den Geschwindigkeitsvektor von Klaus, bei seinem Auftreffen auf die Wasseroberfläche.

Du solltest also im Hinterkopf behalten, dass du eigentlich mit Vektoren rechnest. Da du die beiden Komponenten des Geschwindigkeitsvektors kennst (wenn du Gerds Endgeschwindigkeit bereits berechnet hast), kannst nun aus diesen den Betrag des Geschwindigkeitsvektors von Klaus berechnen.

Erinnerst du dich, wie man den Betrag eines Vektors berechnest?

Gruß
Christian
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. März 2009 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

kannst du mir vllt kurz eine formel geben wie man gerds endgeschwindugkeit berechnet?

das mit den vektoren hatte ich ehrlich gesagt noch nicht gemacht, hab mir das prinzip gerade bei wikipedia angeschaut, aber i-wie weiß ich nicht was man da dann einsetzten soll Hammer
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 18. März 2009 18:59    Titel: Antworten mit Zitat

naja egal hast mir schon ein bisschen geholfen, ich lass mir das dann mal von meinem lehrer erklären, trotzdem danke Big Laugh
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik