Autor Nachricht
winkelmu
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2007 13:09    Titel:

Ok, dann danke ich dir. Naja dann hätte ich mir sag ich mal 6 oder 7 mal nachrechnen sparen können. Da ich dachte ich hätte es falsch gemacht. ich danke dir nochmals.
schnudl
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2007 12:45    Titel:

fo und fu sind die Eckfrequenzen. Üblicherweise definiert, als Frequenz, wo die Amplitude auf das 0,707 -fache (=1/wurzel2) des Maximums fällt.

Bei dem Bild ist dies in der Tat bei fo = 1,3Mhz. fu ist so weit von der Mitten(=resonanz)frequenz entfernt, dass es in den Wert b = fo-fu nicht merkbar eingeht. Es ist dann b ~ f0
winkelmu
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2007 21:20    Titel:

Ok, ich danke dir.
Nur dann hab ich glaub ich was falsch verstanden.
b ist doch auch

Und mein liegt doch eigentlich in der Mitte von den beiden Frequenzen.
Oder mache ich da einen Gedankenfehler?
schnudl
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2007 21:03    Titel:

Das kommt schon hin. Schau mal in die Übertragungsfunktion im Bild.
winkelmu
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2007 20:21    Titel: Berechnung der Bandbreite eines Reihenschwingkreis

Hallo,
ich habe einen Reihenschwingkreis mit folgenden Parametern,




Als Resonanzfrequenz habe ich:


Für den Kennwiderstand habe ich:


Für die Güte habe ich:


So, und für die Bandbreite habe ich nun folgendes raus:


Ich finde nur, dass der Wert der Bandbreite irgendwie ziemlich hoch ist. Sprich das ich da was falsch gemacht habe, aber egal wie ich es rechne, ich bekomme immer das gleiche Ergebnis raus.
Kann mir evtl. jemand helfen, danke

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group