Autor Nachricht
Step
BeitragVerfasst am: 31. Okt 2007 02:54    Titel:

ok habs jetzt Big Laugh is zwar schon nachts, aber macht nix. hab mir ne Formel für die destruktive Interferenz geholt und den Rest ausprobiert.
Danke
Schrödingers Katze
BeitragVerfasst am: 30. Okt 2007 20:00    Titel:

Zu a) Ja. Sonderlich knifflich ist das aber nicht, der Gangunterschied beträgt halt nur . Da du ein kontinuierliches Spektrum hast, musst du mit den Grenzwerten rechnen. Wenn die sich überschneiden, gehört das dann natürlich nicht zu Lösung.

Zu 2): Du sollst k durchprobieren und die Wellenlänge ausrechnen. Die Werte, die innerhalb des Spektrums liegen, gibts du an. Keine Angst, das sind keine hundert, eher nur drei bis zwölf. Und letzlich ist es ja eine Abi-Aufgabe, ein bischen muss sich da der Taschenrechner schon anstrengen, nicht?
Step
BeitragVerfasst am: 30. Okt 2007 19:15    Titel: Beugung am Gitter

Hallo hab ein Problem mit folgender Abitursaufgabe:
Licht wird gebegt udn auf einem Schirm dargestellt. Abstand ist nicht angegeben!

Giterkonstante g = 2 *10^-6
Ds Laserlicht wird nun durch Paralleles weißes Licht (400nm <= wellenlänge =>800nm) ersetzt.

1. Bestimme Die Winkelbereiche unter denen kein Licht auf den Schirm fällt!

Brauche ich da eine destruktive-Interferenzen formel? Hab nämlich nru eine, wo ich ausrechnen kann, wo welche ordnungen zu sehen sind??

2. Bestimme die Frequenzen des Lichtes, welches unter einem Winkel von 60° auf den Schirm Fällt.

Wie soll ch das in die Formel :
sin (Winkel) = (k * Wellenlänge/g)

ich kann doch nicht jede ordnugn mit jeder Wellenlänge ausprobieren????

Bitte helft mir, ich schreibe morgen eine Klausur Augenzwinkern

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group