Autor Nachricht
Schrödingers Katze
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2007 14:17    Titel:

Nein, und es ist bestimmt auch keine dreidimensionale Darstellung gefragt. Es reicht wenn du V(g) abträgst (Ordinate - V, Abszisse - g).
Xeal
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2007 13:55    Titel:

hm, ich soll dann aber noch den Verlauf von V im Intervall von 0 bis unendlich darstellen. Ich denke hier ist keine Skizze mit 3 Koordinatenachsen gefragt. Soll ich dann eben einfach den Graphen für ein festes f zeichnen ?
Schrödingers Katze
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2007 13:53    Titel:

Es wird nicht immer - oder eher fast nie - gelingen, eine physikalische Größe lediglich durch eine einzige andere auszudrücken. Und eben weil f nicht von b oder g abhängt, sonder eine feststehende Eigenschaft einer Linse ist, bist du an dieser Stelle fertig. Eine Aufgabenstellung dieser Art sagt lediglich, dass neben g keine weitere abhängige Variable vorhanden sein soll. Die Gleichung ist also richtig.
Xeal
BeitragVerfasst am: 04. Okt 2007 13:40    Titel: Vergrößerung einer Sammellinse als funktion der Gegenstandsw

Hallo !
Ich soll die laterale Vergrößerung einer Sammellinse: als Funktion der gegenstandsweite schreiben.
Ich habe bisher folgendes:

Linsengleichung:


Das ineinander eingesetzt ergibt:



Gut jetzt die Funktion aber nicht nur von g, sondern auch von f abhängig.
Kann ich f noch durch g ausdrücken ?

achja: f: Brennweite, g: Gegenstandsweite, b: Bildweite

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group