Autor Nachricht
macky
BeitragVerfasst am: 26. Sep 2007 20:45    Titel:

dankeschööön an euch beide smile
ich hab jetzt wohl verstanden was die im Buch gerechnet haben smile
Patrick
BeitragVerfasst am: 26. Sep 2007 17:46    Titel:


Der Kosinus ist so definiert, dass bei einem Zeitpunkt null immer ein höchster Wert (hier: die Auslenkung A = -20cm) auftritt. Beim Sinus ist immer beim Zeitpunkt t=0 die Auslenkung s=0!
Für den halben Weg s=0,5A benötigt der Wagen die Zeit t=...
Stelle die Funktion nach t um - dazu drückst du für die Umkehrung
des Kosinus die Taste Shift oder Invers und dann Cosinus - und dividierst
durch dein omega.
Schrödingers Katze
BeitragVerfasst am: 26. Sep 2007 17:41    Titel:

Das liegt wahrscheinlich daran, dass beide Gleichungen im Prinzip dasselbe aussagen. Bei der Gleichug mit dem Sinus feht allerdings noch etwas, nämlich eine Startbedingung oder Phasenverschiebung oder wie ihr das nennt. Und die ist in diesem Fall 90°, wenn der Körper maximal nach einer Seite ausgelenkt ist. Und was ist (oder auch Minus, Ansichtssache)?
macky
BeitragVerfasst am: 26. Sep 2007 17:23    Titel: harmonische Schwingung

also, ich hab hier mal eine Aufgabe aus unserem Physikbuch..
Ein Wagen (m=300g) ist zwischen 2 Federn (D1=10N/m, D1=20N/m) gespannt. Er wird um 20 cm nach links ausgelenkt und losgelassen.

Eigentlich ist im Buch auch der komplette Lösungsweg erklärt, aber bei der letzten Teilaufgabe steige ich nicht mehr durch..

WElche Zeit benötigt der Wagen nach dem Loslassen für den halben Weg zur Gleichgewichtslage?

Wie es auch im Buch steht, ist bei der Auslenkung s=-20cm, die zeit t=0

Aber dann setzen sie die Gleichung s=-^s*cos(omega*t) an und ich verstehe irgendwie nicht, warum diese gleichung genommen wird und nicht die vom Zeit Elongations Gesetz, also s=^s*sin(omega*t)

danke schon mal für eure hilfe smile Augenzwinkern

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group