Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 21:19    Titel:

kommando_pimperlepim hat Folgendes geschrieben:
Ich habe das erste Beispiel mal korregiert und das zweite weggenommen, das war wohl etwas voreilig.

gerade das zweite hat ja eh gestimmt , oder ?

EDIT: Ich sehe nun, dass es eben nicht gestimmt hat...

Es ist einfacher mit den Indizes zu rechnen, vor allem kann man sich an die Einsteinsche Summenkonvention gewöhnen, wodurch solche Dinge sehr schnell und sicher über die Bühne gehen: Zb das erste Beispiel:



Hier braucht man nicht nachdenken sondern nur stur durchdifferenzieren. Es ist auch egal, ob man den Nabla auf einen Vektor oder Skalaar anwendet. Bei einem Vektor bleibt kein Index über, bei einem Skalar eben schon; das Resultat ist daher ein Skalar bzw. Vektor. ==> Das wäre die Hilfe, die du eigentlich suchst! Differenzieren nach einem Vektor gibt es nicht !
kommando_pimperlepim
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 21:14    Titel:

Ich habe das erste Beispiel mal korregiert und das zweite weggenommen, das war wohl etwas voreilig.
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 20:50    Titel:

kommando_pimperlepim hat Folgendes geschrieben:





??

Das kann schon von den Einheiten nicht stimmen. Ausserdem ist



Zudem ist



Was sollte Vektor hoch 1/2 denn bedeuten ? Ich habe einen Verdacht, was du fühlst, aber dein Beispiel ist leider noch hochgradig falsch um darüber zu reden.
kommando_pimperlepim
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 20:03    Titel:

Danke erstmal für deine Antwort. Ich weiß schon, dass die Schreibweise falsch ist, daher die Gänsefüßchen.

Hier mal zwei Beispiele, die vielleicht besser ausdrücken, was ich meine:

korregiert




In beiden Fällen müsste ich eigentlich komponentenweise rechnen, aber ich bekomme das richtige Ergebnis, wenn ich formal "nach ableite".

Da das aber nicht immer so klappt, interessiert nun, ob man es der Funktion irgendwie voerher ansehen kann, ob man auf diesen einfachen Weg berechnen kann.
magneto42
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 17:56    Titel:

Soweit ich weiß, ist die Division nach einem Vektor nicht definiert. Ich kann mich ganz dunkel an die physikalischen Ergänzungen im ersten Semester erinnern, als der Begriff Dyade und Tensor dazu gefallen ist. Ansonsten ist mir die Vektordivision noch nie untergekommen.

Was ich allerdings ab und zu gesehen habe, ist die Abkürzung anstelle des Nabla-Symbols. Gemeint war aber immer oder analoges für andere Koordinatensysteme.


Für Dein Beispiel oben spricht doch nichts dagegen einfach
anzugeben oder?


Wenn Du etwas komplett anderes meinst, kannst du spezifischer werden?
kommando_pimperlepim
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 17:04    Titel:

Ich meine, ob es eine Regel gibt, dass für eine Klasse von gewissen Funktionen gilt
schnudl
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 15:04    Titel:

wie/was meinst du da eigentlich ?
kommando_pimperlepim
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 11:24    Titel:

Dümmster Fall der Meine Vorsicht verursacht ist
kommando_pimperlepim
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2007 11:22    Titel: Allgemeines Nabla-Kalkül für einfache Felder ?

Hallo Gemeinde.

Wenn man mit arbeitet, fallen hin und wieder gewisse Analogien zum "Ableiten nach einem Vektor" auf.

Gibt es eine allgemeine Klasse "einfacher" Felder (Polynome und Brüche mit Vektorbeträgen, Skalar- und Kreuzprodukte), für die man das ohne Furcht machen kann, oder muss ich immer komponentenweise arbeiten und nachher verärgert feststellen, dass das Ergebnis der Erwartung entspricht?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group