Autor Nachricht
magneto42
BeitragVerfasst am: 16. Aug 2007 22:44    Titel:

Hallo Tooni.

Bei Deinen 500 Linien fehlt mit Sicherheit ein "pro Zentimeter"; damit ist nämlich die Gitterkonstante gemeint.

Hast Du den Versuchsaufbau schon einmal gezeichnet? Versuch Dich mal daran Gitter, Schirm, Interferenzmaxima, etc. schematisch zu zeichnen, dann solltest Du schnell sehen welcher Winkel gemeint ist. Worauf Dein Lehrer hinaus will ist, daß für kleine Winkel (Bogenmaß nicht Gradmaß!!!) gilt:



Welche Formel wird für die Interferenz am Strichgitter benötigt? Was bedeuten darin die einzelnen Größen?
Tooni
BeitragVerfasst am: 16. Aug 2007 17:31    Titel: Interferenz beim optischen Gitter

hallo zusammen,

ich bin eine Physik-GK-Schülerin und wenig physikalischem Verständnis und suche nach Leute, denen es anders geht.

es geht um (wie oben im Titel schon geschrieben) um Interferenz beim optischen Gitter. für mich ist es etwas schwieriger dem immer zu folgen, da ich mir das alles irgendwie nicht wirklich vorstellen kann.
wir sollen zuhause folgende Aufgabe lösen:
Gitter hat 500 Linien. Schirmabstand ist 1,5 m und wellenlänge lambda ist 780 nm
Nun sollen wir den Abstand von der Spektrallinie 1. Ordnung zur Spektralinie 2. Ordnung ausrechnen.

hmm... so hier wollte ich jetzt meinen Ansatz hinschreiben aber leider hab ich so genau noch keinen. Vielleicht fang ich mal mit dem einfachen an:
Unser Lehrer meinte wir sollten erst den Winkel ausrechnen, um zu gucken ob die Formel für kleine alpha auch anwendbar ist.
Frage: Was bedeutet das Gitter hat 500 Linien? Heißt das n=500?
Den Winkel würde ich jetzt mit sin, cos oder tan ausrechnen aber welche Seiten hab ich überhaupt gegeben? einmal doch den Abstand a= 1,5m aber dann fehlt mir ja die andere Seite... Ich komm einfach nicht mehr weiter BITTE helft mir...
LG Tooni

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group