Autor Nachricht
Gast
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2005 17:27    Titel:

Berücksichtige, dass für konstruktive Interferenz gilt:



Dort wirst du helle Streifen haben ...

Der Rest ist einfach Wink
Gast
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2005 17:18    Titel:

Nein, die beiden Glasplatteb liegen ganz dicht aufeinander, nur dass auf der einen Seite der dünne Faden noch dazwischenliegt.
Dadurch bildet sich ein Luftkeil, der dort wo sich die Platten berühren verschwindet. Somit hast du einen mit Abstand vom Faden variablen Spalt der zu einer Reihe von Interferenzen Anlass gibt.

Klar ?
Gast
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2005 10:59    Titel:

hallo,

nach dem motto alle jahre wieder:D schiebe ich mal den thread hier hoch.

also ich hab diese aufgabe aufgekriegt, doch ich weiss von vornerein nicht wie ich sie zu lösen habe...

also ich würds ja gern ausrechnen, aber verstehedie aufgabenstellung bzw, kann mir nicht vorstellen wie die versuchsanordnung ist.
so habe ich mir das bisher gedacht, also das licht kommt senkrecht auf die erste glasplatte zu:



licht
|
|
___ glasplatte 1

..... ..einige cm freiraum


____ perlonfaden
____glasplatte2



stimmt das ungefähr so?

und wenn ja, wie würde man weitergehen? ich hatte jetzt 1 woche kein physik und klemme bei der aufgabe fest...
unglücklich
Nikolas
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2004 19:11    Titel:

Also: Zum senkrechten Licht: Wie groß ist wohl der Winkel zwischen der oberen Glasplatte und dem Tisch? Das ist doch sicherlich vernachlässigbar, oder?

Zur Interferenz: Der Strahl kommt von oben, ein Teil geht durch die Glasplatte, durchläuft unten den Freiraum und kommt wieder zurück. Also hat er einen Gangunterschied mitgenommen, der sich einmal aus dem optischen Weg durch das Glas und dem geometrischen=optischen Weg durch die Luft zusammensetzt. Beide STrahlen bkommen bei der reflektion noch einen Phasensprung um pi aber das ist ja egal.
Je nach Luftdicke unten gibt's auch mal eine destruktive Interfernz.
Damit kannst du jetzt villeicht mal anfangen zu rechnen.

Ansage Und bitte nie wieder das Wort dringend oder Hilfe im Thread-Titel!!!
pejosh
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2004 18:58    Titel: Aufgabe zur Interferenz

Ich soll morgen eine Aufgabe vorstellen, besser gesagt, erklären...verstehe sie aber nicht....sprich, ich habe die Lösung laut Buch, kann sie mir aber nicht erklären....hier die Aufgabe:

Ein Perlonfaden liegt geradlinig auf einer ebenen Glasplatte. Darüber wird eine zweite planparallele Glasplatte gelegt, die 6cm vom Faden entfernt die untere Glasplatte berührt. Bei Beleuchtung mit Na-Licht der Wellenlänge lambda= 5,9 * 10^-7 m zählt man bei senkrechter Aufsicht im Interferenzstreifensystem insegsamt Z=22 dunkle Streifen.

a) Wie dich ist der Perlonfaden?

Meine Frage erstmal...was genau ist mir senkrechter Aufsicht gemeint??? die obere Platte liegt schräg zur "Tischebene"....treffen jetzt die Strahlen senkrecht zur Tischebene oder auf die obere Glasplatte??? Und welche Strahlen interferieren??? Zwei nebeneinander auf der Oberseite auftreffende Strahlen oder von einem Strahl der obere und der an der Unterseite reflektierte???

Die Lösung laut Buch lautet:

lambda=2D/Z meine Frage: Warum zum Kuckuck???

Bin euch für jeden Gedanken dankbar....

Gruß

Sabine

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group