Autor Nachricht
yeti777
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2004 23:50    Titel:

Hallo nnoelke!

1) Zeichne ein Weg-Kraft-Diagramm. Die auslenkende Kraft ist proportional zum Weg!
2) Die Federkonstante ist D = delta_Kraft/delta_Weg (80[N]/0.2[m])

Zu a): W_Verlängerung = F_mittel*Weg. Achtung! Die Feder ist bereits mit 50[N] vorgespannt. Wie gross ist also F_mittel?

Zu b): Da die Federkonstante D gemäss 2) bekannt ist, kann man jetzt die Auslenkung (= Weg) für die Anfangskraft von 50[N] berechnen und damit die Gesamtauslenkung s_tot, die sich für F_tot = 130[N] ergibt. Die in der Feder gespeicherte potentielle Energie ergibt sich mit der Formel W_pot = 1/2*D*s_tot^2.

Gruss yeti smile
Gast
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2004 23:47    Titel:

Hallo nnoelke!

1) Zeichne ein Weg-Kraft-Diagramm. Die auslenkende Kraft ist proportional zum Weg!
2) Die Federkonstante ist D = delta_Kraft/delta_Weg (80[N]/0.2[m])

Zu a): W_Verlängerung = F_mittel*Weg. Achtung! Die Feder ist bereits mit 50[N] vorgespannt. Wie gross ist also F_mittel?

Zu b): Da die Federkonstante D gemäss 2) bekannt ist, kann man jetzt die Auslenkung (= Weg) für die Anfangskraft von 50[N] berechnen und damit die Gesamtauslenkung s_tot, die sich für F_tot = 130[N] ergibt. Die in der Feder gespeicherte potentielle Energie ergibt sich mit der Formel W_pot = 1/2*D*s_tot^2.

Gruss yeti smile
nnoelke
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2004 20:56    Titel:

Mit deinem Ansatz kam ich in meiner Aufgabe zu W=1/2*k*(x(1)+deltax)^2-1/2*k*x(1)^2

Als Ergebnis kam ich dann auf 18J....

Was muss ich denn bei der Lösung für b) beachten, wenn ich von W=1/2*k*s^2 ausgehe
prinz_benni
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2004 20:32    Titel:

W=1/2F*s
oder
W=1/2k*s² (k=Federkonstante)
nnoelke
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2004 20:30    Titel: Arbeit zur Verlängerung einer Feder

Hallo, ich bräuchte ma lwieder euren Rat zu folgender Aufgabe:

Zitat:
Eine Schraubenfeder wird von der Kraft F(1)=50N gedehnt. Durch die Wirkung einer zusätzlichen Kraft F(2)=80N wird die Feder um die Strecke deltaX=20cm weiter verlängert.
a) Welche Arbeit W(a) ist für diese Verlängerung nötig?
b) Wie groß ist die gesamte, in der Feder elastisch gespeicherte Energie W(b)?

Mit welchem Ansatz komme ich hier zum Ergebnis????

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group