Autor Nachricht
bienchen1234
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2011 18:31    Titel:

Hilft mir jetzt nicht so wirklich weiter. Wir haben uns 5 Strahlen gezeichnet und dann gesagt, dass es da bei versch. Gangunterschieden iwi 3 Möglichkeiten gibt, dass 1,2,3 oder 4 Strahlen noch konstr. interferieren...
Z.B. beim 3fachSpalt: wenn alle lambda/2 verschoben sind, löschen sich strahl 1 und 2 aus ... 3 bleibt übrig..Nebenmaximum! Aber wo sind dann noch die Minima?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2011 14:57    Titel:

bienchen1234 hat Folgendes geschrieben:
[...]Wiso gibt es bei einem Dreifachspalt ein NM und bei einem 5fach-Spalt 3 Nebenmaxima? Kann mir das vll. jmd. erklären?

Durch 5 Spalten kommt mehr Licht, zusätzlich werden die Maxima schmaler, d.h. es kommt mehr Licht auf ein Maxima (ca. 5²/3²= 2.7 mal so hohe Intensität) folglich kannst du auch sonst schwächere Maxima erkennen.
bienchen1234
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2011 14:53    Titel:

Die gleiche Frage habe ich auch!!!
Das steht niergens erklärt.

Was ich bisher verstanden habe: Bei NM löscht sich nicht alles aus, es verstärkt sich aber auch nix komplett.

Was ich nicht weiß: Den Rest. Wiso gibt es bei einem Dreifachspalt ein NM und bei einem 5fach-Spalt 3 Nebenmaxima? Kann mir das vll. jmd. erklären?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Mai 2007 14:04    Titel:

Magst du das mal ein bisschen genauer beschreiben? Was weißt du schon über die Beugung am Gitter und über Maxima am Gitter, und was hast du dazu schon verstanden?

In welchem Zusammenhang hat du etwas über Nebenmaxima gelernt, was hast du dabei schon für Stichworte gehört, was hast du davon schon verstanden, und was glaubst du, daran noch nicht verstanden zu haben?
IceAngel
BeitragVerfasst am: 18. Mai 2007 10:55    Titel: Nebenmaxima am Gitter

Wie kommen die lichtschwächeren Nebenmaxima bei der Beugung am Gitter zustande?
Ich verstehe das nicht. Kann mir jemand helfen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group