Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 21. Apr 2007 01:18    Titel:

Seb0815 hat Folgendes geschrieben:

Zu C) Wenn die Spannungsquelle entfernt wird müsste ja wenn ich genauer drüber nachdenke die Ladung geringer werden und die Spannung mit der er aufgeladen wurde bzw die davor anlag sollte noch gleich sein oder ?

Da bin ich nicht so ganz einverstanden:

Wenn die Spannungsquelle entfernt wird, dann kann sie nicht mehr darüber bestimmen, welche Spannung an den Platten anliegt. Und die Ladung, die beim Abklemmen der Spannungsquelle auf den Kondensatorplatten ist, kann sich danach nicht mehr verändern, weil weder Ladung abfließen noch dazukommen kann.
Seb0815
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2007 13:40    Titel:

Ah zu D habe ich jetzt eine Formel gefunden

W(el)= 1/2 * C *U^2 = 1/2 * Q^2 /C

Damit ist das ja auch kein Problem mehr nur einsetzen smile

Zu C) Wenn die Spannungsquelle entfernt wird müsste ja wenn ich genauer drüber nachdenke die Ladung geringer werden und die Spannung mit der er aufgeladen wurde bzw die davor anlag sollte noch gleich sein oder ?
para
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2007 12:45    Titel: Re: Aufgabe zum Platenkondensator.

Seb0815 hat Folgendes geschrieben:
Also a) wäre ja e0*er* A/d mit c=q/u nach q umstellen.

Ja, die Richtung stimmt.

Seb0815 hat Folgendes geschrieben:
B) denke sollte sihc im verhältniss zu a ja nix ändern ausser das er=2 gesetzt wird sich also die Ladung verdoppelt oder?

Durch das Einschieben eines (anderen) Dielektrikums verändert sich zunächst einmal die Kapazität des Kondensators. Da die angelegte Spannung konstant bleiben soll, ändert sich demnach auch die gespeicherte Ladung, verdoppelt sich also. - Das Ergebnis stimmt.

Seb0815 hat Folgendes geschrieben:
Bei C) weis ich leider nicht wirklich und d auch nicht unglücklich

Die Kapazität des Kondensators ist eine fest Eigenschaft, bestimmt durch die Bauart. Sie verdoppelt sich wenn man das Dielektrikum einschiebt, egal ob die Spannungsquelle angeschlossen oder getrennt ist.
Die Frage ist, welche Größe hierbei konstant bleibt. Man lädt einen Kondensator mit der Spannung U auf die Ladung Q auf, trennt dann die Verbindung zur Spannungsquelle und schiebt danach das Dielektrikum rein.
Dass sich die Kapazität dabei ändert, haben wir ja schon festgestellt. - Was wird sich aber wohl noch ändern, und wie? Ladung oder Spannung?

Zur d): Kennst du nicht irgendeine Formel für die Energie die in einem Plattenkondensator gespeichert ist?
Seb0815
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2007 12:31    Titel: Aufgabe zum Plattenkondensator

Die Platten eines Kondensators (Fläche 1m^2 , Abstand in Luft : 1cm) sind auf 1000V aufgeladen.

a) Wie groß ist die Ladung auf den Platten ?
b) Wie verändert sich die Ladung wenn der Plattenzwischenraum mit einen Dielektrikum (relative Dichte: 2) ausgefüllt wird und die Platten mit der Spannungsquelle Verbunden bleiben?
c) –„“- und nicht mit der Spannungsquelle verbunden bleiben?
d) Welche elektrische Energie ist im falle b) im Kondensator gespeichert?


Also a) wäre ja e0*er* A/d mit c=q/u nach q umstellen.

B) denke sollte sihc im verhältniss zu a ja nix ändern ausser das er=2 gesetzt wird sich also die Ladung verdoppelt oder ?

Bei C) weis ich leider nicht wirklich und d auch nicht unglücklich

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group