Autor Nachricht
Castillo
BeitragVerfasst am: 06. März 2007 11:16    Titel:

Danke,das war wohl mein Fehler!
Hammer
crazy64
BeitragVerfasst am: 05. März 2007 20:43    Titel:

Ich glaub du weißt nicht ganz wo die Ruhelage ist. Mann kann den Begriff Ruhelage nämlich auch falsch verstehen. Die Ruhelage ist genau zwischen den beiden Amplituden und nicht da wo die Feder am längsten oder am kürzesten beim Schwung ist. Siehe skizze

Grüße Crazy
Castillo
BeitragVerfasst am: 05. März 2007 20:19    Titel:

Hmm, so ganz habe ich es noch nicht verstanden. Ich habe gedacht dass bei den Amplituden Ruhelagen sind, und diese sind, so habe ich gedacht bei T/2 und bei T. Ich verstehe deine Skizze schon aber wieso dass da T/4 Ruhelage sein soll verstehe ich noch nicht.Könntest du mir das vllt noch anders erklären?

Lg
crazy64
BeitragVerfasst am: 05. März 2007 19:50    Titel:

Ganz einfach
T ist eine komplette Pendelbewegung.
Siehe Skizze (sry hatte nur Paint gg)
a ist die Beschleunigung und s die strecke
[img]
T ist also von einer Amplitude zur anderen und wieder zurück.
Du hast wahrscheinlich gedacht von einer Amplitude zur anderen und dann ist Schluss.

Hoffe es hat die geholfen ist ein bisschen schwer zu erklären.

Grüße Crazy[/img]
Castillo
BeitragVerfasst am: 05. März 2007 19:28    Titel: Federpendel

Hi ich hab mal eine kurze Frage zu einer Aufgabe.

Ein Gegenstand der Masse 2kg sei an einer horizontalen Feder mit der Gederkonstanten D=5kN/m befestigt.Die Feder wird 10 cm aus ihrer Ruhelage ausgelenkt und losgelassen.

Wann erfolgt der erste Durchgang durch die Ruhelage?

Die Umlaufzeit T=0,126 s (hab ich bereits berechnet)

Ich habe mir dann gedacht dass bei T/2 = 0,063 s der erste Durchgang durch die Ruhelage ist, laut Musterlösung aber bei T/4 = 0,033 s.
Wieso das?Wie kommt man darauf. Das verstehe ich nict.
Könnte mir das jemand erklären?

LG Castillo

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group