Autor Nachricht
wennemar
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2007 13:57    Titel:

Hammer ok. alles klar. vielen Dank für die Antworten Prost wohl zu viel gefeiert...
pfnuesel
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2007 13:50    Titel:

Wie meinst du? Also das negative Vorzeichen, dass du von der partiellen Ableitung hast, kannst du aus der zu quadrierenden Klammer herausziehen, dann musst du es quadrieren und dann fällt es ja weg.
wennemar
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2007 13:36    Titel:

aha... dann ergibt sich bei geteilt ein negatives Vorzeichen??
pfnuesel
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2007 13:16    Titel:

Noch nicht aufgeben! Augenzwinkern

Die partiellen Ableitungen stimmen und wenn du einsetzt und dieses unter die Wurzel ziehst, dann kommt das Resultat heraus.
wennemar
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2007 13:09    Titel:

hmm. ich weiß nicht, ob ich das richtig rechne. Beim partiellen Ableitung muss man ja, die Variablen, die nicht abgeleitet werden als konstant bestrachten.. das heißt

A=U/V




und dann kommt es nicht hin....
pfnuesel
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2007 12:59    Titel:

Hallo

Indem du ausrechnest und den Wert für von oben nimmst.

Hast du das bereits probiert? Das sollte zum richtigen Ergebnis führen. Falls es nicht klappt, schreib doch mal deinen Rechnungsweg hin und dann schauen wir weiter.
wennemar
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2007 12:47    Titel: Fehlerrechnung

Hallo,
ich habe eine Frage zur Berechnung des Absolutenfehlers einer Größe, die eine Funktion von anderen Größen ist. (in diesem Fall U und V) Die Formel zur Berechnung des Fehlers ist:


Wie komme ich jetzt darauf, dass bei der Funktion A=U/V der relative Fehler



ist?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group