Autor Nachricht
Enthalpus-Laplacus
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2007 16:26    Titel:

Hi,

ich hätte erstmal ein paar grundsätzliche Fragen:

1. Ist Fa die einzige Auflagerkraft oder wirkt am oberen Teil des Balkens auch noch eine Kraft?

2. Willst Du jetzt das Biegemoment an einer Bestimmten Stelle des Balkens berechnen oder wofür brauchst Du die Helbelarme?

3. Kannst Du eine Skizze mit einem Bezugskoordinaten-System machen? Sonst reden hier alle aneinander vorbei. Denn dass Ergebniss kann je nach eingeführtem Koordinatensystem variieren und trotzdem richtig sein.

4. Ist das bei dir ein r oder ein v, sprich r = Radius, v = Durchbiegung an Stelle z also v = v(z)?

5. Der Rechenweg, also wie Du vorgangen bist, wäre auch von vorteil.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2007 22:17    Titel:

Aus deiner Skizze werde ich nicht so recht schlau.

Das liegt zum einen daran, dass du da ziemlich wenig Begleittext dazu geschrieben hast, so dass das mindestens für Physiker, die so eine Aufgabe in ihrem Studium noch nicht rechnen mussten, schwieriger nachzuvollziehen ist.

Zum anderen liegt das wohl auch daran, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum der Winkel, den du am Schnitt als rechten Winkel eingezeichnet hast, ein rechter Winkel sein soll. Meiner Meinung nach ist er nämlich keiner. (Ein Thaleskreis müsste den Radius r/2 haben, nicht den Radius r deines roten Viertelkreises).
sbmiles21
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2007 18:55    Titel:

weiss das echt keiner?
sbmiles21
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2007 10:15    Titel: Hebelarme, bei Festigkeitsberechnung

Hallo

Habe hier einen gebogenene Balken, welcher an den enden jeweils gelagert war/ist. Im 45 Grad Winkel greift eine Kraft an.

Nun habe ich einen schnitt gesetzt und muss die Hebelarme zu den Kräfte aufstellebn. Wollte fragen ob es so richtig ist? Weil mein Übungsleiter es anders gemacht hat.

http://www.p-u-g.de/dat/DSC00697.JPG



Gruss beni und danke

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group