Autor Nachricht
Bartoman88
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2007 22:13    Titel:

Servus!
Ich blicke jetzt bei deiner Gleichung nicht so ganz durch, was damit gemeint ist... Habe ich recht verstanden, dass du gerne wissen möchtest, warum das Licht einer Lichtquelle durch ein optisches Gitter in diverse andere Farben aufgespalten wird?
Wenn du solch eine Frage gestellt bekommst, gehe ich davon aus, dass du vorher schon was von Interferenz gehört hast, deswegen gehe ich darauf jetzt nicht näher ein.

Die Aufspaltung in die einzelnen Spektralfarben erfolgt dadurch, dass sich das ursprüngliche Licht aus mehreren Lichtwellen unterschiedlicher Wellenlängen zusammensetzt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Wellenlängen haben die einzelnen Lichtwellen unterschiedliche Gangunterschiede für Interferenz. Deshalb treten die Interferenzmaxima (helle Streifen) an unterschiedlichen Stellen auf. Je nachdem, wie der Gangunterschied für die jeweilige Wellenlänge sein muss, wird der Interferenzstreifen der Welle mehr oder weniger abgelenkt.
Bei monochromatischen Licht (nur eine Wellenlänge, z.B. durch guten Farbfilter) treten keine weiteren Sprektralfarben auf, es treten nur Interferenzstreifen eben dieser Farbe auf.

Ich glaub, ich hab's nur noch komplizierter gemacht... Augenzwinkern
zuckerwürfel
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2007 21:25    Titel: Regenbogengucker - optisches Gitter

hey,
bitte helft mir!
meine aufgabe ist es mit hilfe der formel an = (lambda*n*e)/k zu erklären, warum man überhaupt farben sehen kann, wenn man eine punktförmige lichtquelle (glühlampe) durch den "regenbogengucker", bei dem es sich um ein optisches gitter handelt, betrachtet.
bitte helft mir, es ist dringend!
danke, zuckerwürfel

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group