Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Dez 2006 21:40    Titel: Re: Achromat Gesamtbrechzahl, Gesamtbrennweite

oerny hat Folgendes geschrieben:
besonders verwirrt mich der satz, die gesamtbrechkraft von rot und blau soll gleich sein, aber wenn ich nur zwei linsen habe muss ich doch je die gleichfarbigen addieren, die können nicht gleich sein oder?

Das raffinierte an einem Achromaten ist, das er eben das tatsächlich schafft: Er hat für zwei verschiedene Lichtfarben genau dieselbe Brennweite.

Magst du mal die Angaben aus der Aufgabenstellung verwenden, um das mal nachzuvollziehen?

Was weißt du denn schon über Linsen, was dir hier weiterhelfen könnte?

Kennst du insbesondere schon eine Beziehung dafür, wie der Brechungsindex einer Linse mit ihrer Brennweite (und dem Krümmungsradius der Linse) zusammenhängt?

Und kennst du schon eine Formel für die Gesamtbrennweite zweier Linsen, die hintereinander stehen?
oerny
BeitragVerfasst am: 15. Dez 2006 15:10    Titel: Achromat Gesamtbrechzahl, Gesamtbrennweite

habe folgende aufgabe und komme einfahc nicht zum strich, hoffe mir kann jeamdn helfen. besonders verwirrt mich der satz, die gesamtbrechkraft von rot und blau soll gleich sein, aber wenn ich nur zwei linsen habe muss ich doch je die gleichfarbigen addieren, die können nicht gleich sein oder?

Ein Achromat besteht aus zwei jeweils symmetrischen dünnen Linsen
aus unterschiedlichen Glassorten, welche so nah wie möglich aneinander gebracht werden. Eine Linse ist dabei bikonvex, die andere bikonkav.

Es liege nun eine Linse vor, deren Brennweite f1r für rotes Licht 80 mm beträgt. Sie ist aus einem Material gefertigt, das einen Brechungsindex n1r = 1.507 im Roten und n1b = 1.515 im Blauen hat. Es steht Ihnen ein weiteres Material mit n2r = 1.612 und n2b = 1.630 zur Verfügung. Entwerfen Sie damit
einen Achromat, der für rotes und blaues Licht die gleiche Gesamtbrennweite hat.
Welche Brennweite muss die zweite Linse für Rot haben?
Welche Gesamtbrennweite ergibt sich?

(Hinweise: Die beiden Linsen sind jeweils symmetrische dünne Linsen, ihre beiden sphärischen Flächen
haben also gleiche Radien. Die Gesamtbrechk

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group