Autor Nachricht
TheBartman
BeitragVerfasst am: 22. Jul 2011 07:15    Titel:

Markus1975 hat Folgendes geschrieben:
Was bist du nur für ein Physiker? Die Leitungen stehen unter Druck !!


Ist doch völlig irrelavant. Luft diffundiert auch gegen Überdruck ins Wasser.
Im Übrigen werden ja immer wieder Kunststoffteile und - leitungen verwendet, die ein recht großes Durchlassvermögen für Luft aufweisen.

Ein Teil der Luft resultiert auch daraus, dass die im Frischwasser bereits gelöste Luft durch die Erwärmung ausgast. Warmes Wasser hat ein deutlich niedrigeres Lösevermögen für Luft als kaltes.
Wenn also viel Frischwasser eingesetzt wird, gast auch viel Luft aus. Das könnte dann tatsächlich auf ein defektes Ausdehnungsgefäß sprechen.
Markus1975
BeitragVerfasst am: 22. Jul 2011 02:35    Titel:

Was bist du nur für ein Physiker? Die Leitungen stehen unter Druck !!
Ich tippe auf das Ausdehnungsgefäss.

Auch wenn die Antwort spät kommt....
dermarkus
BeitragVerfasst am: 11. Dez 2006 18:34    Titel:

Wenn Luft in das Heizwasser gelangen kann, dann könnte irgendwo eine Stelle sein, die nicht ganz dicht ist. Das könnte also zum Beispiel ein Leck irgendwo an den Leitungen sein, oder eine undichte Verbindungsstelle am Ende der Leitungen, oder ein undicht gewordenes Ventil, ...

Und sobald Luft im System ist, steigt sie nach oben und sammelt sich dann oft in Heizkörpern.

Ich würde sagen, Luft ist mehr oder weniger überall außen an den Leitungen und Ventilen, und Wasser dürfte auch an Stellen austreten können, wo man das nicht gleich merkt.

Als Physiker würde ich sagen: Wenn bei dir besonders schnell und besonders viel Luft in die Heizkörper kommt, dann sind wohl irgendwo in deinem Heizsystem eher viele oder eher größere Leckstellen.

Die müsste man dicht machen, um das zu stoppen, oder undichte Teile austauschen.

----------------

Was die Techniker dazu sagen, die solche Heizungsanlagen und ihre Komponenten gut kennen, und zum Beispiel auch wissen, welche Komponenten da undicht oder fehlerhaft sein könnten und ausgetauscht werden könnten, könntest du zum Beispiel in Links wie dem folgenden finden:

http://www.wer-weiss-was.de/theme93/article482884.html

Oft könnte bei solchen Dingen die einfachste Lösung sein, einen Installateur zu holen, der die Anlage wieder in Ordnung bringt, zum Beispiel indem er das schadhafte Teil findet und austauscht.
andreasm
BeitragVerfasst am: 11. Dez 2006 17:19    Titel: Wie kommt Luft in Heizkörper ?

Zitat:
Ich muss meine Heizkörper (ich habe mein Zimmer unterm Dach) im Winter alle paar Wochen entlüften, da sich hier sehr viel Luft bildet. Manchmal werden die Heizkörper gar nicht mehr warm, da sie komplett mit Luft gefüllt sind...

Man sagt, dass das entlüften eigentlich nur einmal zu Beginn der Heizperiode notwendig wäre. Daher frage ich mich, wieso ich das so oft machen muss?

Manche Leute meinten, dass dies evtl. an den alten Rohrleitungen liegen würde. Doch da frage ich mich einerseits, wohin dann das Wasser in den Leitungen verschwindet und wo stattdessen die Luft in der Leitung herkommt!
Wäre ein Loch in der Leitung, würde man das ja merken - dies kann also nicht sein.

Hat hier jemand eine Idee?

http://www.energie-bewusstsein.de/forum/index.php?action=vthread&forum=10&topic=292

Ist aus meinem Forum, da ich aber noch nicht schlauer geworden bin, frage ich eben hier mal nach!

Weiß jmd. etwas dazu?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group