Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2006 23:14    Titel:

Die Wärmemengen zu berechnen, hast du schon prima im Griff.

buell23 hat Folgendes geschrieben:

was muss ich jetzt mit der Formel, die du angegeben hast machen??


Ich wollte eigentlich weniger genau sagen, was du nun alles machen musst, um die Aufgabe zu lösen, und mehr versuchen, dich dazu anzuregen, zu verstehen, was die Entropie ist und zu sehen, welche Formeln du dazu kennst und/oder findest.

-------------------------

Vielleicht habe ich die Formel oben in einer Form hingeschrieben, mit der du nicht so viel anfangen kannst.

Gemeint ist: Die Entropieänderung dS ist gleich der zugeführten Wärmemenge dQ geteilt durch die Temperatur, bei der diese Wärmemenge zugeführt wird. Für welchen der drei Teile deines Prozesses könntest du also mit dieser Formel schon etwas anfangen? Sagt dir die Formel mehr, wenn du sie hier mal mit großen Deltas anstatt mit d's schreibst?
buell23
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2006 20:26    Titel:

hallo

hab mal ein ergebnis von Qges heraus -> hab mal in den SChulunterlagen gestöbert.
III sollte 838 anstatt 238 sein, dann ergibt Qges=4384kJ

was muss ich jetzt mit der Formel, die du angegeben hast machen??

S=dQ/T ??
Teta ist ja schon die Temperatur und jetzt T wie mach ich das jetzt? wie kann ich jetzt nach T differenzieren?

Lösung -> siehe Anhang
dermarkus
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2006 00:29    Titel:

Weißt du schon, was die Entropie ist, und hast du schon einmal Formeln gesehen, die mit ihr rechnen? Ich habe zum Beispiel gerade mal dort gestöbert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Entropie

Ich vermute, dir könnte zum Beispiel folgende, differentielle Definition der Entropie S weiterhelfen:

buell23
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2006 21:05    Titel: Thermodynamik

Hi @ all
bin wieder gerade am Üben!
Ich stehe vor folgendem Problem:

Wassereis (m=10Kg) mit t[we]=-10°C schmilzt in freier Atmosphäre bei konstantem Umgebungsdruck p[u]=1 bar und konstanter Temperatur t[se]=0°C. Anschließend erwärmt sch das entstandene Wasser auf die Umgebungstemperatur t[u]=20°C.
Bekannt ist:
- die mittlere spezifische Wärmekapazität des eises zwischen den Temperaturen t[we] und t[se] beim Umgebungsdruck mit c[p,we]=2,06 KJ/Kg K
- die spezifische Schmelzwärme des Eises bei p[u] bzw. t[se] mit h[se]=333,7 KJ/Kg
- die mittlere spezifische Wärmekapazität des Wassers zwischen den Temperaturen t[se] und t[u] beim Umgebungsdruck mit c[p,w]=4,19 KJ/kg K

Unter Einbeziehung der Umgebung ist ein adiabates Gesamtsystem zu bilden, für das die Entropieänderung [delta]S anzugeben ist.

Lösung habe ich, nur wie komme ich drauf? Habe Thermodynamik in Physik gehabt, bin mir aber bei dieser Aufgabe nicht sicher wie ich anfangen soll. Kann mir mal jemand n Tip geben wie ich anfangen soll usw.? Habe leider keinen Ansatz.

Lösung: (delta)S=1,0121 kJ/K

[as_string: Wir haben für Wärmelehre/Thermodynamik einen eigenen Bereich. Ich war mal so frei und habe das hier her verschoben]

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group