Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 20. Dez 2023 06:24    Titel:

Polarisation durch Reflexion funktioniert nur an Grenzflächen zweier dielektrischer Medien, wenn im relevanten Wellenlängenbereich ein Anteil transmittierter elektromagnetischer Wellen vorliegt. Das gilt z.B. für die Grenzflächen Luft-Wasser und Luft-Glas.

Es gilt nicht für die vollständige Reflexion (keine Transmission) an elektrischen Leitern wie Metall. Beim gewöhnlichen Spiegel ist die Reflexion an der Metallbedampfung aber der dominierende Effekte, die Reflexion am Glas ist vernachlässigbar; nur letztere führt aber zu einer Polarisation.
Lorz
BeitragVerfasst am: 18. Dez 2023 12:56    Titel: Polarisation nach Reflexion am (Wand-)Spiegel

Hallo!

Ich beschäftige mich gerade mit Polarisation bei Reflexion.
Wird Licht an (teil-)transparenten Medien (zB einer Wasseroberfläche) reflektiert, so ist der reflektierte Teil des Lichts polarisiert (Bedingung an die Schwinungsrichtung: senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, parallel zur Wasseroberfläche).

Nun Frage ich mich, was bei der Reflexion an einem nicht-(oder kaum)-transparenten Medium, etwa einem Wandspiegel mit dem reflektierten Licht ist. Ist dies dann auch polarisiert? Dies würde mich wundern, weil das Licht ja kaum einen Intensitätsverlust aufweist bei der Reflexion an so einem (Haushalts-)Spiegel. Ist es dort also so, dass die Moleküle der glatten Spiegeloberfläche auch Schwingungsrichtung nicht nur parallel zur Oberfläche vollführen können?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group