Autor Nachricht
Myon
BeitragVerfasst am: 19. Nov 2023 21:14    Titel: Re: Sonneneinstrahlung bei Tag und Nacht

oRZVE hat Folgendes geschrieben:
bei Aufgabe b) müsste dann doch gelten I=I0*cos(B-66°34')
Dann kriegt man aber
für B=70° =998W/m²

Da kann etwas nicht stimmen. Am Polarkreis steht die Sonne an der Sommersonnenwende um Mitternacht am Horizont. D.h., bei 70° nördlicher Breite steht die Sonne gut 3° über dem Horizont und die Intensität ist nur klein.

Versuch, eine Skizze zu machen. Wie gross ist der Winkel zwischen Zenit und Sonne bei der nördlichen Breite B?
oRZVE
BeitragVerfasst am: 19. Nov 2023 18:20    Titel: Sonneneinstrahlung bei Tag und Nacht

Meine Frage:
am Tag der Sommersonnenwende am 21. Juni.
An diesem Tag steht die Sonne über dem Wendekreis des Krebses (23°26? N) im Zenith. Nördlich des Polarkreises bei 66°34? N geht an diesem Tag die Sonne nicht unter.
a) Auf dem Wendekreis wird mittags auf der Erdoberfläche bei wolkenlosen Himmel
eine Intensität von 1000 W/m2 gemessen. Wie groß ist die Intensität mittags auf dem 70. und
dem 80. Breitengrad sowie auf dem Nordpol?
b) Welche Intensität messen Sie um Mitternacht auf diesen 3 Breitengradpositionen?

Meine Ideen:
Also bei a) Gilt ja I=I0*cos(B-23°26')denke ich da wäre jetzt meine Idee mit I0=1000w/m² und B=70°, 80° und 90°

für B=70° =687W/m²
für B=80° =551W/m²
für B=90° =398W/m²
bei Aufgabe b) müsste dann doch gelten I=I0*cos(B-66°34')
Dann kriegt man aber
für B=70° =998W/m²
für B=80° =972W/m²
für B=90° =917W/m²

Das sind doch aber horrend hohe Werte, wo ist da jetzt mien Fehler?
Vielen Dank für eure Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group