Autor Nachricht
Jürgen89
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2023 23:56    Titel:

Das mit dem DC-Motor bezieht sich natürlich nur auf meine obigen allgemeinen Fragen, und nicht auf die Frage bzgl der Radnabenmotoren im Elektroauto.
Kurt
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2023 22:59    Titel: Re: Elektromotor: Drehzahl, Abhängigkeit Spannung? Radnabenm

Jürgen89 hat Folgendes geschrieben:

Und: Bedeutet das nicht auch, dass Radnaben/Axialflussmotoren an den Rädern von Elektroautos total ineffizient sind, bzw mit großem Drehmoment/Strom betrieben werden müssen? Da hier meistens kein Getriebe vorhanden ist, und hier somit "nur" die maximal 1.500 U/min der Autoräder vom Motor geliefert werden können, und nicht die typischen 8.000 - 20.000 U/min - was wiederum den Wirkungsgrad, die Effizienz verringert und damit den Aufwand, die Kosten und die Baugröße erhöht?

Du redest von zweierlei Stiefeln.
DC-Motor und Max-Drehzahl von 1500 U/min passen nicht zusammen.
Das sind unterschiedliche Welten.

Kurt
Jürgen89
BeitragVerfasst am: 31. Jul 2023 22:55    Titel: Elektromotor: Drehzahl, Abhängigkeit Spannung? Radnabenmotor

Meine Frage:
Hi, ich verstehe folgenden Zusammenhang nicht:

Die Leistung P eines Motors berechnet sich nach P = M x n
Man kann also entweder das Drehmoment oder die Drehzahl erhöhen.

Das Drehmoment ist wegen der Lorentzkraft

M = F x r
F = (i * l) x B

vom Strom i abhängig. Um die Stromverluste zu reduzieren sollte man daher eher die Drehzahl n erhöhen.

Das soll mithilfe der Spannung geschehen. Doch verstehe ich nicht,

a) wie die Spannung auf die Drehzahl physikalisch überhaupt einen Einfluss hat
b) wieso das besser ist als den Strom zu erhöhen, da mit steigender Spannung doch auch der Strom steigt -> Verluste sich erhöhen


Meine Ideen:
Sind die Zusammenhänge soweit korrekt? Und gelten sie prinzipiell sowohl für Gleichstrom- als auch für Drehfeldmaschinen?

Und: Bedeutet das nicht auch, dass Radnaben/Axialflussmotoren an den Rädern von Elektroautos total ineffizient sind, bzw mit großem Drehmoment/Strom betrieben werden müssen? Da hier meistens kein Getriebe vorhanden ist, und hier somit "nur" die maximal 1.500 U/min der Autoräder vom Motor geliefert werden können, und nicht die typischen 8.000 - 20.000 U/min - was wiederum den Wirkungsgrad, die Effizienz verringert und damit den Aufwand, die Kosten und die Baugröße erhöht?

Ich würde mich über eine physikalisch-technische Erklärung freuen!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group