Autor Nachricht
roycy
BeitragVerfasst am: 10. Jul 2023 12:05    Titel: Re: Hebelkraft und Feder

Erbsenzähler hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:


Meine Ideen:
Ich findet vieles an der Aufgabe verwirrend.





Ich hoffe, dass ich hier niemanden unterfordere, aber die Aufgabe bereitet mir Kopfzerbrechen!



Das wird dir klarer, wenn du das entsprechende Krafteck (mit der Auflagerkraft des Hebels) aufzeichnest. Daraus ergeben sich auch die Kraftrichtungen
Falls du Interesse hast, poste ich eine Skizze mit dem Krafteck.
Nobby1
BeitragVerfasst am: 07. Jul 2023 21:22    Titel:

Die Kräfte sind alle richtig eingezeichnet. Wenn F1 ausgeübt wird, dann wird die Feder zusammengedrückt, gleichzeitig wird gegen die 1500 N gedrückt.
Also F1 wirkt gegen 1650 N insgesammt. Über die Hebellängen ergibt sich die Beziehung.
Erbsenzähler
BeitragVerfasst am: 07. Jul 2023 20:55    Titel: Hebelkraft und Feder

Meine Frage:
Guten Abend,

ich bin aktuell in der Ausbildung zum Werkstoffprüfer und hätte eine Frage zu Hebelkräften. Im Anhang findet sich die Aufgabe mit Zeichnung.

Der über den Hebel betätigte Auswerfer arbeitet mit einer Kraft F2=1500N. Die Druckfeder drückt mit einer Kraft von 150N den Hebel in die Ausgangslage zurück. Welcher Wer ergibt sich dann für F1?

Meine Ideen:
Ich findet vieles an der Aufgabe verwirrend.

Die Pfeile zeigen die Richtung der Kraft und ist es nicht logisch, dass wenn die durch den Hebel ausgelöste Auswerferkraft nach oben wirkt, die Kraftrichtung auf den Hebel F1 in der Skizze falsch ist?

Zudem steht dort, dass die Druckfeder mit der Kraft 150N den Hebel in die Ausgangslage zurück drückt. Sollte somit die Federkraft (F_Feder) nicht entgegengesetzt zur F2 wirken? In der Lösung wird angegeben, dass F2 und F_Feder sich addieren, aber ich hätte sie voneinander abgezogen, da sie entgegengesetzt wirken.

Ich hoffe, dass ich hier niemanden unterfordere, aber die Aufgabe bereitet mir Kopfzerbrechen!

Grüße
Erbsenzähler

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group