Autor Nachricht
ML
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2023 22:00    Titel: Re: Hey

HEYSU hat Folgendes geschrieben:
Hey Michael,
Danke für deine Hilfe soweit so es gab ja noch die Aufgabe b) Kann man die wieder über das Ohmsche Gesetz berechnen? Also wäre das dann V1=R1*I1 V2=R2*I2 und V3 =R3*I3 ? Oder wie muss man dass verstehen, da I3=U2/R3+R2 ich ja auch als I3=U1/R3+R2 hätte definieren können Lehrer


Erst mal gibt es Aufgabe a.

Da müsstest Du beispielsweise herausfinden, dass für
mit einem Zählpfeil "von links nach rechts" gilt:



Ob sich das dann so schön wegkürzt wie Dein Original-Post suggeriert, weiß ich nicht. Auf jeden Fall hast Du Dich nicht daran gehalten, zunächst nur mit Variablen, nicht aber mit Zahlen zu rechnen.

Auf Deine zweite Frage:
Je nachdem, wie die Pfeile von U und I gerichtet sind, gilt:
oder
.

Willst Du nicht einfach mal Dein Skript lesen?


Viele Grüße
Michael
HEYSU
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2023 16:46    Titel: Hey

Hey Michael,
Danke für deine Hilfe soweit so es gab ja noch die Aufgabe b) Kann man die wieder über das Ohmsche Gesetz berechnen? Also wäre das dann V1=R1*I1 V2=R2*I2 und V3 =R3*I3 ? Oder wie muss man dass verstehen, da I3=U2/R3+R2 ich ja auch als I3=U1/R3+R2 hätte definieren können Lehrer
ML
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2023 08:23    Titel: Re: Kirchhoffsche Regeln

Hallo,

HEYSU hat Folgendes geschrieben:
DerSchalter S ist offen. [...] I4= U2=/R3+R2+R1 oder verstehe ich gerade was falsch ?


Du verstehst etwas falsch. Gemeint ist, dass Du den Schalter S offen lässt (nicht leitfähig) und dann beispielsweise mithilfe des Überlagerungssatzes die Teilströme und Spannungen berechnest. muss wegen des offenen Schalters zwingend gleich null sein. Bei den anderen Angaben fehlen Klammern.


Viele Grüße
Michael
HEYSU
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2023 16:52    Titel: Kirchhoffsche Regeln

Sie betrachten den folgenden Schaltkreis (Bild unten) Die Spannungsquellen haben Werte U1 = 12V und U2 = 8V. Die Werte der Widerstände seien R1=20,R2 =5, R3 =1 und R4 =2.DerSchalter S ist offen.
Rechnen Sie mit Variablen und nicht mit Zahlen. Setzen Sie die Zahlenwerte nur für die Endresultateein.
a) Berechnen Sie die Ströme I1, I2 und I3, die durch die jeweiligen Widerstände fließen, und bestimmen Sie deren Richtungen.
b) Berechnen Sie die Spannungsabfälle über die drei Widerstände.


Mein Problem ist das ich gerade in der Abbildung Vier Ströme sehe nach dem ohmschen Gesetz wäre das bei mir I1=U1/R2 I2=U1/R2+R3. I3=U2/R3+R2 und I4= U2=/R3+R2+R1 oder verstehe ich gerade was falsch ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group