Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2006 23:45    Titel:

Wenn du meine Tipps von oben hernimmst und auf das Schulbeispiel anwendest, bekommst du so etwas:

Der Schritt von 1 nach 2 ist ein isobarer Schritt, bei dem der Druck gleich bleibt und das Volumen größer wird.

Wenn du weißt, dass die Stoffmenge konstant bleibt (und R ist ja sowieso konstant), wie muss sich dann die Temperatur T ändern, damit die Gasgleichung erfüllt ist?

Für den Schritt von 2 nach 3 weißt du, dass das Volumen konstant bleibt und der Druck verringert wird. Wie muss sich also die Temparatur ändern, damit die Gasgleichung erfüllt bleibt? Was gilt während dieser Änderung für das Verhältnis p/T ? Bekommst du also für den Schritt von 2 nach 3 eine Linie, die auf einer Ursprungsgerade liegt?

----------------------------------------

Stimmt das, was du mit diesen Überlegungen herausbekommst, mit dem p-T-Diagramm in deinem Schulbeispiel überein?

Oder bekommst du vielleicht zwar dieselbe Form des Vierecks, aber einen anderen Anfangspunkt 1 und eine andere Drehrichtung? Wenn das der Fall ist, dann denkst du das, was ich auch gerade denke: Ich vermute, die Beschriftung mit 1,2,3 und 4 am p-T-Diagramm in dem Schulbeispiel ist nicht richtig.
gutenacht-steph
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2006 14:19    Titel: Re: Kreisprozesse (thermodynamik)

dermarkus hat Folgendes geschrieben:

Hilft dir das schon zum Verständnis, und kommst du damit schon weiter?


Danke für die Hilfe, allerdings hilft mir das leider noch nicht recht weiter. Könntest du es vielleicht so erklären, wie du Schrittweise vorgehst?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2006 22:39    Titel: Re: Kreisprozesse (thermodynamik)

Tipp: Wie die Diagramme zusammenhängen, kannst du sehen, wenn du die Gasgleichung hernimmst



und dann zum Beispiel überlegst, wie sich T verändert, wenn p konstant bleibt und V wächst.

Hilft dir das schon zum Verständnis, und kommst du damit schon weiter?

gutenacht-steph hat Folgendes geschrieben:
Hoffentlich habe ich nicht in das falsche Forum geschrieben, nur weiß ich nicht wo es sonst hingehören soll.

Kein Problem, für solche Fälle ist das Sonstige ja da. Ich verschiebe den Thread mal in die Wärmelehre, da passt er gut hin.
gutenacht-steph
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2006 14:33    Titel: Kreisprozesse (Thermodynamik)

Hallo. Willkommen

Ich habe bei den Kreisprozessen Probleme.

Wir haben dieses Beispiel in der Schule gemacht:

http://www.250kb.de/u/061114/j/8bc7dd8d.jpg

Ich verstehe zwar, dass 1-2: isobar da druck konstant, expansion
2-3: isochor da volumen konstant
3-4: isobar da druck konstant, kompression
4-1: isochor, da volumen konstant

aber das war im p-V-Diagramm. Nur wie haben wir das in das p-T-Diagramm übernommen, ich verstehe die denkweise nicht? Die zwei isobaren linien sind mir klar, ja, da der Druck konstant ist, aber warum die beiden Diagonalen? Und warum sind 1 und 2 in der entgegengesetzten Richtung?

Als Hausaufgabe haben wir auf:

http://www.250kb.de/u/061114/j/t/e54956e7.jpg

Der im p-V-Diagramm angegebene Kreisprozeß eines idealen Gases soll qualitativ in das entsprechende V-T-Diagramm umgezeichnet werden.


Bei der Hausaufgabe weiß ich leider nicht wie ich vorgehen soll, ich wäre euch sehr dankbar, falls ihr es mir erklären könnt. Hoffentlich habe ich nicht in das falsche Forum geschrieben, nur weiß ich nicht wo es sonst hingehören soll.

Thumbs up!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group