Autor Nachricht
Kiluah
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 20:23    Titel:

k, den link hab ich vorher nicht gesehn.
jetzt hab ich auch die lösungen, danke vielmals

mfg kiluah

ps: nochmals, vielen dank
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 19:46    Titel:

Hast du den Link zum Wikipedia-Artikel angeklickt, den ich dir oben gegeben habe? Da findest du alles, was du über den Sinussatz wissen möchtest, sogar mit Rechenbeispiel und Beweis.
Kiluah
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 19:32    Titel:

kannst du mir mal bitte den sinussatz sagen (allgemein), den kenn ich nähmlich nicht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 19:08    Titel:

Einverstanden, so hatte ich mir die zeichnerische Lösung auch vorgestellt smile

Wie groß die Stabkräfte sind, erfährst du also aus dem Kraftdreieck rechts oben. In diesem Dreieck kennst du alle Winkel (15°, 30°, 135°) und eine Seitenlänge (200 N), also kannst du die anderen Seitenlängen in diesem Dreieck ausrechnen.

Weil das Kraftdreieck kein rechtwinkliges Dreieck ist, musst du dazu vielleicht ein bisschen tiefer in die mathematische Werkzeugkiste greifen: Tipp: Sinussatz

http://de.wikipedia.org/wiki/Sinussatz
Kiluah
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 18:53    Titel:

ich hoffe das beantwortet deine fragen, und kannst du mir nicht einfach sagen wie das gemacht wird?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 18:25    Titel:

Bist du da sicher, dass du da dieselben Dreiecke berechnest hast wie die, die du in deiner Zeichnung erhalten hast?

In welcher Richtung wirkt die Kraft auf den inneren Stab, in welcher Richtung die Kraft auf den äu0eren?

Ich habe die Vermutung, dass dein Zeichnung die richtige Größenordnung ergibt, und dass du etwas ganz anderes gerechnet hast als das, was du gezeichnet hast.
Kiluah
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 18:07    Titel:

wenn man F verlängert ergibt sich ein halbes quadrat, der neben winkel von 120° ist 60°, dadurch ergibt sich die oberen 2 winkel, 15° und 30°.

cos (30°)= 200 N/BC
BC=200/cos (30°)
BC = ~230 N

cos (45°)= 200 N/AC
AC=200/cos(45°)
AC= ~280 N
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 17:43    Titel:

Jetzt hast du nur erzählt, was du herausbekommst, aber noch nicht, wie du das gerechnet hast.

Wie hast du das auf dem nicht-zeichnerischen Weg gerechnet? (In wie weit stimmen deine Zwischenergebnisse dieser Rechnung mit deiner Zeichnung überein?)
Kiluah
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 17:39    Titel:

einmal die zeichnerische lösung: AC 350 N; BC 500 N

Beim rechnen mit sin cos ... : AC 230 N; BC 280 N

plus minus, die normalen rundungsfehler, messfehler...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 17:21    Titel:

Na, dann erzähl mal. Wie hast du das gerechnet, was bekommst du heraus? Was, sagtest du, sind die unterschiedlichen Wege, die bei dir zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben?
Kiluah
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 17:12    Titel:

hier die aufgabe
Kiluah
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2006 17:03    Titel: Kräfte in Stäben

Brauche dringend Hilfe, ich bekomme rechnerisch und reichnerisch verschiedene Ergebnisse.


Bitte bedenkt, dass ich noch keine Faktorengleichungen kann


Danke im Vorraus

mfg Kiluah

[Ich habe den Titel geändert. In den Titel gehört nicht die Angabe der Dringlichkeitsstufe, sondern da soll stehen, worum es geht. Shcönen Gruß, dermarkus]

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group