Autor Nachricht
Simonko
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2004 17:33    Titel:

smile
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2004 17:27    Titel:

Hi Simanuka
O Stimmt das was du gezeichnet hast mag richtig sein.
Stimmt aber nicht mit der ersten Aufgabe überein.
Du hast die Spannungsquelle nach links gezeichnet.
Den Ersatzwiderstand der zu berechnen war liegt aber zwischen den Punkten gaaanz links und gaaanz rechts.
Simonko
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2004 16:30    Titel:

Keine Ahnung was du meinst. das was ich gezeichnet hab stimmt jedenfalls 100 %.

smile
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2004 15:15    Titel:

Hi Simonko

Stimmt net was du sagst.
Das ergebniss ist 10,3 Ohm.
Also ich habs wie gesagt gerechnet und bin auf höchstens 12 gekommen.
Hab so ein bischen gemogelt bei der aufgabe.
Aber höchstens 12.

Wenn du nur die unteren Wiederstände nimmst hast du 18 Ohm.
Und da bei einer Parallelschaltung der gesamtwiderstand kleiner ist als jeder Einzelwiderstand,
muss er auf jeden Fall unter 18 Ohm sein wenn du alle anderen Widerständeignorierst.
Simonko
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2004 14:27    Titel:

Das sind zirka 23 Ohm
Simonko
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2004 14:17    Titel:

Das mit Rges = 10 ohm ist totaler unsinn
gast
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2004 16:50    Titel:

ich danke für eure hilfe

MfG Tanzen
Gast
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2004 14:51    Titel:

Weil es so schön ist, kommt die Rechnung nun vollständig Big Laugh.

ich habe mal eine Skizze mit Bezeichnungen angefertigt, so daß das
Gleichungssystem für die Schaltung hingeschrieben werden kann.

Aus der Unabhängigkeit der Potentialdifferenz vom Weg folgt:


Aus der Ladungserhaltung folgt:


Dieses Gleichungssystem läßt sich z.B. mit MatLab lösen.
Das Ergebnis für R1=R2=R3=R4=R5=R6=R7=9Ohm und U=1V lautet:

I1=0.0417A
I2=0.0278A
I3=0.0417A
I4=0.0139A
I5=0.0139A
I6=0.0556A
I7=0.0556A

und Rges=10.2857Ohm.

Gruß von Bruce
SK-Genius
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2004 13:41    Titel:

ich depp ich,
das es sich hier um gleiche widerstände handelt hab ich ganz überlesen Hammer
da vereinfacht sich das genze natürlich, weil kein spannungsunterschied über der brücke ist, und somit auch darüber kein strom fliest.

@letzter Gast:
ich hoffe das es auch bald bei mir im studium dran kommt. ich freu mich schon drauf Big Laugh .
Gast
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2004 10:55    Titel:

SK-Genius hat Folgendes geschrieben:
diese form der brücken schaltung ist nicht leicht zu berechnen. zumindest konnt ich es nicht nach meiner energieelektroniker ausbildung. meine lehrer wussten auch nicht wie man das löst. es wurde unter uninteresant, weil in der praxis nicht angewannt eingestuft. ein elektroniker muss sowas nicht mathematisch lösen können. ob ich jetzt nach meinem abi und meinem ersten semester e-technik das lösen kann weiss ich nicht. ums zu probiern fehlt mir mom die muse. wenn du mir aber n guten grund nenn kanst wofür du's brauchst setz ich mich vieleicht (jetzt nach 4 jahren) nochmalt ran.




Das liegt daran das man bei der Elektrotechnikerausbildung keine Matrizen Rechnung macht. Mit Matritzen, Knotenspannungs- Maschenstromverfahren lösen sich auch die komplexesten Wiederstandsnetzwerke in wohlgefallen auf.
Ich werde nie verstehen weiso ich bei meinem Elotech Ausbildung diese leichten Verfahren nicht gerlernt habe und erst im E-Technik Studium beigepult bekommen habe.
Bruce
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2004 10:09    Titel:

Zum Glück sind die Widerstände alle gleich und das Originalschaltbild ist
in einer leicht durchschaubaren Form dargestellt. Dadurch ist die Aufgabe
ohne das fehlerträchtige Aufstellen und Lösen eines linearen Gleichungs-
systems lösbar.

Die senkrecht gezeichnete leitende Verbindung ohne Widerstand verbin-
det zwei Punkte auf gleichem Potential. Das diese Punkte auf gleichem
Potential sein müssen, folgt direkt aus der Symmetrie des Schaltbildes.
Deswegen fließt kein Strom durch diese Verbindung und kann deswegen
einfach weggelassen werden.

Der obere Teil hat den Widerstand

und der untere Teil

woraus für den Gesamtwiderstand folgt:


Für R=9 Ohm folgt somit Rges=10.286 Ohm.

Gruß von Bruce
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2004 16:43    Titel:

Entschuldige bitte SK Kölsch Big Laugh
SK-Genius
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2004 16:19    Titel:

100 punkte für para
und Dieter5858, sie sind raus Big Laugh
para
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2004 16:07    Titel:

Dieter5858 hat Folgendes geschrieben:
@ SK Genius
dein Ersatzschaltbild stimmt nicht.

Ich glaube er wollte damit nur sagen, dass selbst so eine Schaltung schon ein Problem wäre.
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2004 15:59    Titel:

Hi Leute
Also ich hab da 12 Ohm raus.
Hab aber ein Widerstand ignoriert.
Also etwa 12Ohm, wenn das nicht genau genug ist,
dann nur etwas weniger.

@ SK Genius
dein Ersatzschaltbild stimmt nicht.
SK-Genius
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2004 15:37    Titel:

diese form der brücken schaltung ist nicht leicht zu berechnen. zumindest konnt ich es nicht nach meiner energieelektroniker ausbildung. meine lehrer wussten auch nicht wie man das löst. es wurde unter uninteresant, weil in der praxis nicht angewannt eingestuft. ein elektroniker muss sowas nicht mathematisch lösen können. ob ich jetzt nach meinem abi und meinem ersten semester e-technik das lösen kann weiss ich nicht. ums zu probiern fehlt mir mom die muse. wenn du mir aber n guten grund nenn kanst wofür du's brauchst setz ich mich vieleicht (jetzt nach 4 jahren) nochmalt ran.
Simonko
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2004 15:08    Titel:

Hab das mal versucht zu vereinfachen. Das sollte stimmen:
Die Drei Widerstände die ich hier vereinfacht hab sind dann nicht mehr 9 ohm sondern 3 ohm.
SK-Genius
BeitragVerfasst am: 06. Nov 2004 19:49    Titel:

das geht auch leichter:
Code:

  +--|==|--+--|==|--+
  |        |        |
  |        #        |
--+        #        +--
  |        #        |
  |        |        |
  +--|==|--+--|==|--+

schon bei dem angegebenen gebilde könnt ich dir den widerstand nicht ohne weiteres ausrechnen. (hab mich lang nicht mehr daran versucht)
gast
BeitragVerfasst am: 06. Nov 2004 19:09    Titel: Ersatzwiderstand

Wie groß ist der Ersatzwiderstand der Schaltung, wenn jeder Einzelwiderstand 9 Ohm beträgt?
Ich komme mit dieser Aufgabe einfach nicht weiter wer kann mir Helfen

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group