Autor Nachricht
Myon
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2022 08:57    Titel:

Ja, und nun den maximalen Wert von |v(t)| bestimmen und dabei den Hinweis von DrStupid verwenden, dass |v(t)| dort maximal ist, wo v^2 maximal ist:

Scotty1701d
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2022 00:29    Titel:

Ich kriege als Ableitung

heraus grübelnd
Qwambel
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2022 19:35    Titel:

So wie ich es verstehe ist es aber dann richtig den Betrag der Geschwindigkeit gleich 0 zu setzen. Ich muss aber zugeben das ich ziemlich ratlos bin, was ich als nächstes machen muss
DrStupid
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2022 10:09    Titel:

Qwambel hat Folgendes geschrieben:
Meine Idee wäre



Aber die Idee macht ja keinen Sinn, weil ich dann den Betrag 0 hätte


Einfach nochmal einen Blick in die Aufgabenstellung werfen: Der Betrag der Geschwindigkeit soll maximal werden. Du hast hier den Betrag der Geschwindigkeit Null gesetzt. Da fehlt also noch ein Schritt.

Und noch ein Tipp um die Rechnung zu vereinfachen: Wenn der Betrag maximal wird, dann wird auch das Quadrat maximal.
Qwambel
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2022 09:53    Titel:

ja stimmt die Ableitung von -cos ist sin und nicht -sin. Hättest du einen Tipp was ich als nächstes machen müsste? Ich bezweifle stark dass meine Idee die richtige ist. Meine Idee wäre



Aber die Idee macht ja keinen Sinn, weil ich dann den Betrag 0 hätte
DrStupid
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2022 09:24    Titel:

Qwambel hat Folgendes geschrieben:
ich habe das hier als Ableitung raus:



Und nun habe ich mir halt die Frage gestellt wie genau ich das gleich 0 setze


So weit bist Du noch nicht. Davon abgesehen, dass da ein Vorzeichen nicht stimmt (sieh Dir nochmal die Ableitung des cos an), sollst Du den maximalen Betrag der Geschwindigleit berechnen. Aber Du hast erst einmal nur die Ortskurve abgeleitet. Das ist zwar ein Schritt in Richtung Ziel, aber noch lange nicht der ganze Weg.
Qwambel
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2022 00:22    Titel:

Qwambel
BeitragVerfasst am: 08. Nov 2022 00:21    Titel:

Ja, das habe ich mich auch gefragt,

ich habe das hier als Ableitung raus:

[latex]\vec{r} '(t)=\begin{pmatrix} p-sint+pt-cost \\ -sint \end{pmatrix}[latex]

Und nun habe ich mir halt die Frage gestellt wie genau ich das gleich 0 setze
DrStupid
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2022 22:44    Titel: Re: Höchster Betrag einer Ortskurve

Qwambel hat Folgendes geschrieben:
Müsste ich nicht eigentlich die erste Ableitung mit 0 gleich setzen?


Im Prinzip schon. Die Frage ist nur, was Du ableitest.
Qwambel
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2022 21:36    Titel: Höchster Betrag einer Ortskurve

Meine Frage:
Hallo, vielleicht kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen.
Die Ortskurve wird als Zykloide bezeichnet. Man erhält sie, wenn man den Verlauf eines Punkts am Rande eines rollenden Reifens betrachtet (z.B. ein Ventil). Was ist der höchste Betrag der Geschwindigkeit (Tempo) dieses Punktes?


Meine Ideen:
Müsste ich nicht eigentlich die erste Ableitung mit 0 gleich setzen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group