Autor Nachricht
newc0mer7777
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2022 15:12    Titel:

Jap, ich wurde bereits darauf hingewiesen und habe den Sonnenkegel anders herum eingebaut.

Und mein Prof meinte, dass ich die o.g. Formel unabhängig von der Fläche erstmal anwenden kann und dann mache ich das auch so Big Laugh

Danke für die Tipps
roycy
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2022 14:07    Titel: Re: Anpresskraft

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:

Das Planeten- Getriebe dreht sich u. U. gar nicht.

Das Getriebe dreht sich wg. Selbstblockade unter keinen Umständen.
Das sollte der TE aber selber herausfinden.


Wenn das Antriebsmoment hoch genug ist, wird sich vllt. schon etwas drehen.
Allerdings ist das dann eher ein Mahlwerk/Verschleißmaschine.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2022 12:56    Titel: Re: Anpresskraft

roycy hat Folgendes geschrieben:

Das Planeten- Getriebe dreht sich u. U. gar nicht.

Das Getriebe dreht sich wg. Selbstblockade unter keinen Umständen.
Das sollte der TE aber selber herausfinden.
roycy
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2022 11:13    Titel: Re: Anpresskraft

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:

Das wird u. U. so gar nicht funktionieren (oder schnell verschleißen, möglicherweise blockieren).


Es geht hier nicht um die Bewertung der Konstruktion, sondern um die Anwendbarkeit der Drehmomentübertragung mittels Reibkraft.
Die Frage ist, ob kann diese Drehmomentformel bei Linien- oder Punktkontakt der Bauelemente verwendet werden kann.

Die Reibkraft ist unabhängig von der Ausdehnung der Kontaktfläche:





Man kann- wenn man will- auch ein prinzipiell funktionsunfähiges Gerät versuchen zu berechnen.
Durch die Konizität und die "falsche" Anordnung tritt überall an den Konen eine andere Geschwindigkeit auf.
Da nützt es nichts einen mittleren Radius anzunehmen.
Das Planeten- Getriebe dreht sich u. U. gar nicht.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2022 10:48    Titel: Re: Anpresskraft

roycy hat Folgendes geschrieben:

Das wird u. U. so gar nicht funktionieren (oder schnell verschleißen, möglicherweise blockieren).


Es geht hier nicht um die Bewertung der Konstruktion, sondern um die Anwendbarkeit der Drehmomentübertragung mittels Reibkraft.
Die Frage ist, ob kann diese Drehmomentformel bei Linien- oder Punktkontakt der Bauelemente verwendet werden kann.

Die Reibkraft ist unabhängig von der Ausdehnung der Kontaktfläche:



roycy
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2022 07:29    Titel: Anpresskraft

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
In Deinem Fall handelt es sich um einen Kontakt zweier Kreise, also um einen punktförmiger Kontakt.
Das Drehmoment wird über die Reibkraft übertragen. Diese ist nach gängiger Theorie unabhängig von der Grösse der Kontaktfläche.
Danach müsste die von Dir zitierte Formel gültig sein.
Ob sie in diesem Fall anwendbar ist oder ob man Hertz'sche Pressung etc. berücksichtigen muss, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Tribologe bin.
Vllt. wissen die Kollegen mehr.


Das wird u. U. so gar nicht funktionieren (oder schnell verschleißen, möglicherweise blockieren).
Das Sonnenrad muss m. E. seinen Kegel genau entgegengesetzt wie gezeichnet haben.
Man schaue sich einmal ein Bild eines Kegelrollenlagers an (z. B. SKF)
Mathefix
BeitragVerfasst am: 12. Okt 2022 14:44    Titel:

In Deinem Fall handelt es sich um einen Kontakt zweier Kreise, also um einen punktförmiger Kontakt.
Das Drehmoment wird über die Reibkraft übertragen. Diese ist nach gängiger Theorie unabhängig von der Grösse der Kontaktfläche.
Danach müsste die von Dir zitierte Formel gültig sein.
Ob sie in diesem Fall anwendbar ist oder ob man Hertz'sche Pressung etc. berücksichtigen muss, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Tribologe bin.
Vllt. wissen die Kollegen mehr.
newc0meR
BeitragVerfasst am: 12. Okt 2022 14:14    Titel: Anpresskraft berechnen

Hallo,

ich komme nicht ganz weiter. Anbei habe ich eine Skizze erstellt. Es soll eine Planetengetriebe mit Kegeln werden, also Kräfte durch Reibung übertragen.

Das Hohlrad soll mit 0,005 Nm angetrieben werden. Es besteht zwischen Hohlrad und Kegelrad nur ein Linienkontakt, dessen Fläche 32,66mm^2 beträgt.

Im Buch habe ich eine Formel zur erforderlichen Anpresskraft (=Normalkraft) für ein bestimmtes Moment gefunden Fn>2*T/(mü*DmFuge)

mü=Reibungskoeffizient
DmFuge= mittlere Durchmesser der Fuge

Diese Formel kann ich ja nun nicht benutzen, da in meinem Fall die Fuge nicht über den ganzen Durchmesser mit dem Hohlrad in Kontakt steht, sondern nur an einer Linie.

Wie errechne ich die korrekte Anpresskraft für meinen Fall?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group