Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 03. Jun 2022 07:41    Titel: Re: KommutatorBahndrehimpuls mit r^2

rhombus hat Folgendes geschrieben:
Da es sich bei L um eine vektorielle Größe handelt und r^2 als skalare Multiplikation auf L wirkt, würde ich denken, dass die Größen kommutieren …

Das ist zu einfach gedacht.

Schau dir das freie Teilchen mit



an.

Wenn dein Argument richtig wäre - da es sich bei r um eine vektorielle Größe handelt und p^2 als skalare Multiplikation auf r wirkt, würde ich denken, dass r und H kommutieren - dann wäre r eine Erhaltungsgröße, was offensichtlich nicht der Fall ist.

Du musst wie folgt vorgehen:





Zu berechnen ist

Alternativ kannst du dir das auch anhand der Ortsdarstellung klar machen



Nun setzt du ein und berechnest unter Beachtung der Produktregel die Wirkung auf eine beliebige Funktion f der Koordinaten, d.h.

rhombus
BeitragVerfasst am: 03. Jun 2022 01:18    Titel: KommutatorBahndrehimpuls mit r^2

Meine Frage:
Hallo,

in einer Aufgabe soll ich den Kommutator des Bahndrehimpulses L mit dem Operator r^2 (also x^2+y^2+z^2) berechnen.

Da es sich bei L um eine vektorielle Größe handelt und r^2 als skalare Multiplikation auf L wirkt, würde ich denken, dass die Größen kommutieren und der Kommutator entsprechend verschwindet, jedoch kommt mir das etwas zu einfach vor, übersehe ich hier eventuell eine Möglichkeit, den Kommutator umzuschreiben?

Vielen Dank!

Meine Ideen:
/

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group