Autor Nachricht
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 05. Dez 2021 15:50    Titel:

Also das ist die Formel von Einstein, masse mal geschwindigkeit zum quadrat und als Definitionsbereich alle positiven reellen Zahlen versteh ich das richtig? Also für mein Gehirn ein freies Elektron mit beliebiger Geschwindigkeit, fliegt da so rum und wird eingefangen und die Energie die dann übrig ist wird als Photon emitiert und das kann alles mögliche im Spektrum sein abseits der Linien.
TomS
BeitragVerfasst am: 05. Dez 2021 08:29    Titel:

Die Energiewerte der freien Zustände liegen dicht auf dem positiven Zahlenstrahl. Alle Energien sind erlaubt, es gibt keine Lücken.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kontinuum_(Mathematik)
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 05. Dez 2021 04:41    Titel:

Kannst du das irgendwie mit Worten ausformulieren?
Kontinuum freier Zustände klingt so nach Star Trek.
TomS
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2021 17:53    Titel:

Mit diskreten, gebundenen Zuständen meine ich (am Beispiel des Wasserstoffatoms) die Energien



und mit dem Kontinuum freier Zustände die Energien

Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2021 14:20    Titel:

Ich weiss zwar nicht was du mit Kontinuum freier Zustände meinst, das sind einfach freie Elektronen? Aber ich stimme zu dem was du sagst.
TomS
BeitragVerfasst am: 04. Dez 2021 08:39    Titel:

Sir_Isaac_Newton hat Folgendes geschrieben:
Das kann nicht sein, wenn das Elektron eingefangen wird muss es ja auf irgendeinem Energieniveau landen …

Genau, das ist die “Rekombination”. Das Elektron gelangt - ausgehend von einem Kontinuum freier Zustände - in irgend einem diskreten Zielzustand. Und aufgrund des Kontinuums freier Zustände resultiert daraus ein kontinuierliches Spektrum.

Für einen einzelnen Vorgang ergibt sich natürlich eine einzelne Photonenenergie, aber in einem realen Experiment mit vielen Atomen siehst du ein kontinuierliches Spektrum, in dem alle möglichen kontinuierlichen Energien überlagert sind.

Die anschließenden Übergänge im Atom führen natürlich wieder zu Linienspektren, die den kontinuierlichen Spektren überlagert sind. Man sollte beides aber nicht verwechseln.
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 18:48    Titel:

Das kann nicht sein, wenn das Elektron eingefangen wird muss es ja auf irgendeinem Energieniveau landen, von da kann es dann wieder wechseln auf ein anderes aber es bleibt bei den Linien.
TomS
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 18:35    Titel:

Bei der Rekombination eines freien Elektrons mit Energie E > 0 in einem gebundenen Zustand mit Energie E_n < 0 wird eine Energie



frei. Und weil E kontinuierlich ist, gibt es kein Linienspektrum.
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 18:17    Titel: Re: Bohr Atommodell

TomS hat Folgendes geschrieben:

Letzteres ja, aber beim Linienspektrum handelt es sich nicht um Rekombination freier Elektronen sondern um Übergänge zwischen gebundenen Zuständen.

Ja Nein Moment amal, beides. Bei der Rekombination gibt es ja kein einzelnes Energieniveau das Elektron sucht sich doch eines aus?
TomS
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 16:42    Titel: Re: Bohr Atommodell

Sir_Isaac_Newton hat Folgendes geschrieben:
… wieso immer alles nochmal wieder für falsch erklären?
Es sind Linien im Spektrum, können wir das akzeptieren, Balmer-Serie?

Letzteres ja, aber beim Linienspektrum handelt es sich nicht um Rekombination freier Elektronen sondern um Übergänge zwischen gebundenen Zuständen.

Sorry, ist aber so.
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 16:14    Titel: Re: Bohr Atommodell

TomS hat Folgendes geschrieben:

Deswegen schrieb ich das sie bei der Rekombination enstehen.

Da entstehen auch keine Linien sondern ein kontinuierliches Spektrum.[/quote]
Du machst mich fertig, wieso immer alles nochmal wieder für falsch erklären?
Es sind Linien im Spektrum, können wir das akzeptieren, Balmer-Serie?
TomS
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 15:14    Titel: Re: Bohr Atommodell

Sir_Isaac_Newton hat Folgendes geschrieben:
TomS hat Folgendes geschrieben:

Spektrallinien entsteht gerade nicht im Zuge der Ionisierung.

Deswegen schrieb ich das sie bei der Rekombination enstehen.

Da entstehen auch keine Linien sondern ein kontinuierliches Spektrum.
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 13:59    Titel: Re: Bohr Atommodell

TomS hat Folgendes geschrieben:

Spektrallinien entsteht gerade nicht im Zuge der Ionisierung.

Deswegen schrieb ich das sie bei der Rekombination enstehen.

Zitat:

Das einzige, was wahrscheinlich nicht passt, ist deine Vorstellung bzgl. der Realität ;-)

Das sagt meine Frau auch immer aber zum Glück habe ich keine.
TomS
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 06:43    Titel: Re: Bohr Atommodell

Sir_Isaac_Newton hat Folgendes geschrieben:
Marius7 hat Folgendes geschrieben:

Kann eigentlich anstatt eines photons auch ein elektron verwendet werden?
Ob einfach so ein elektron aufgenommen werden kann, kann ich mir nicht erklären.

Wenn der Wassterstoff ionisiert ist kann er sich ein freies Elektron wieder einfangen und gibt die überschüssige Energie als Photonen ab wenn ich das richtig verstehe sind das diese für die Elemente typischen Spektrallinien.

Marius meint, ob es möglich ist, das Atom mittels Elektronen statt Photonen anzuregen. Ja, das ist möglich.

Spektrallinien entsteht gerade nicht im Zuge der Ionisierung.

Sir_Isaac_Newton hat Folgendes geschrieben:
Was die Elektronen angeht kann da aber irgendwas nicht stimmen sonst müssten die ja in den Kern reinfallen, tun sie aber nicht. Jetzt sagt TomS bestimmt das geht mit der Quantenmechanik und dann sage ich damit kann man nichtmal mehr die Geschwindigkeit bestimmen also irgendwas passt hier ja nicht zu der Realität in beiden Modellen ist wohl nochnicht ganz perfekt.

Das einzige, was wahrscheinlich nicht passt, ist deine Vorstellung bzgl. der Realität ;-)
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2021 03:22    Titel: Re: Bohr Atommodell

Marius7 hat Folgendes geschrieben:

Kann eigentlich anstatt eines photons auch ein elektron verwendet werden?
Ob einfach so ein elektron aufgenommen werden kann, kann ich mir nicht erklären.


Wenn der Wassterstoff ionisiert ist kann er sich ein freies Elektron wieder einfangen und gibt die überschüssige Energie als Photonen ab wenn ich das richtig verstehe sind das diese für die Elemte typischen Spektrallinien.

Was die Elektronen angeht kann da aber irgendwas nicht stimmen sonst müssten die ja in den Kern reinfallen, tun sie aber nicht. Jetzt sagt TomS bestimmt das geht mit der Quantenmechanik und dann sage ich damit kann man nichtmal mehr die Geschwindigkeit bestimmen also irgendwas passt hier ja nicht zu der Realität in beiden Modellen ist wohl nochnicht ganz perfekt.
TomS
BeitragVerfasst am: 30. Nov 2021 14:17    Titel: Re: Bohr Atommodell

Sir_Isaac_Newton hat Folgendes geschrieben:
TomS hat Folgendes geschrieben:

Das Photon streut elastisch am Atom.

Wenn die Energie größer ist als die Bindungsenergie haut es den Kern kaputt.

Das kann sein.

Jedoch war die Frage
Marius7 hat Folgendes geschrieben:
Was passiert aber mit dem Photon wenn es auf das Atom trifft, aber die Energie keinem Energieniveauwechsel entspricht?

Für große Energien entspricht die Energie des Photons jedoch immer einem derartigen Wechsel, nämlich dem Übergang von einem gebundenen in einen ungebundenen Streuzustand.
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 30. Nov 2021 13:38    Titel: Re: Bohr Atommodell

TomS hat Folgendes geschrieben:

Das Photon streut elastisch am Atom.

Wenn die Energie größer ist als die Bindungsenergie haut es den Kern kaputt.
TomS
BeitragVerfasst am: 30. Nov 2021 06:28    Titel: Re: Bohr Atommodell

Marius7 hat Folgendes geschrieben:
Wasserstoff kann ja laut Bohr Photonen absorbieren, wenn deren Energie als Differenz zweier Energieniveaus ausgedrückt werden kann. Was passiert aber mit dem Photon wenn es auf das Atom trifft , aber die Energie keinem Energieniveauwechsel entspricht?

Das Photon streut elastisch am Atom.

Das Bohrsche Modell ist für derartige Fragestellungen völlig ungeeignet; man benötigt die Quantenmechanik.
Sir_Isaac_Newton
BeitragVerfasst am: 30. Nov 2021 02:43    Titel: Re: Bohr

Füsik-Gast hat Folgendes geschrieben:

Photonen können aber nicht nur Elektronenübergänge anregen,sondern anderweitig mit Materie wechselwirken.

Die machen nur alles kaputt.
Füsik-Gast
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2021 18:00    Titel: Bohr

Du beschreibst die elektronischen Übergänge nach Bohr,wonach die Elektronen nur zwischen diskreten Bahnen(s- Bohr´sche Frequenzbedingung)
wechseln können.
Dies ist später auch im Photoeffekt zu finden.
Photonen können aber nicht nur Elektronenübergänge anregen,sondern anderweitig mit Materie wechselwirken.

Füsik-Gast.
Marius7
BeitragVerfasst am: 29. Nov 2021 16:01    Titel: Bohr Atommodell

Meine Frage:
Wasserstoff kann ja laut Bohr Photonen absorbieren, wenn deren Energie als Differenz zweier Energieniveaus ausgedrückt werden kann. Was passiert aber mit dem Photon wenn es auf das Atom trifft , aber die Energie keinem Energieniveauwechsel entspricht?
Kann eigentlich anstatt eines photons auch ein elektron verwendet werden?


Meine Ideen:
Ich denke Mal das Photon fliegt ungehindert durch das Atom durch
Ob einfach so ein elektron aufgenommen werden kann, kann ich mir nicht erklären.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group