Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 05. Jul 2021 11:14    Titel:

ReinhardY hat Folgendes geschrieben:
Hmmm...
aber die x-Komponente, also der Kosinus des direkten Abstandes entspricht doch der Projektion auf die x-Achse, also 4 (2x); damit habe ich ja gerechnet.


Du projizierst (fälschlicherweise) den Abstand auf die x-Achse:



Tatsächlich musst Du aber die Feldstärke (Vektor) auf die x-Achse projizieren:



Siehst Du den Unterschied?
ReinhardY
BeitragVerfasst am: 04. Jul 2021 15:49    Titel:

Hmmm...
aber die x-Komponente, also der Kosinus des direkten Abstandes entspricht doch der Projektion auf die x-Achse, also 4 (2x); damit habe ich ja gerechnet.
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Jul 2021 14:59    Titel:

ReinhardY hat Folgendes geschrieben:
M.E. wirken hier doch ausschliesslich die x-Komponenten des Feldes zwischen den beiden q und dem Koordinatenzentrum, ...


So ist es.

ReinhardY hat Folgendes geschrieben:
also 2x 1/4pi e x q/4² .


Das ist allerdings falsch. Du musst erst die Feldstärke einer Ladung bestimmen, und da ist das Abstandsquadrat eben nicht (4m)²=16m², sondern laut Pythagoras (4m)²+(2m)²=20m². Dann nimmst Du die x-Komponente der Felstärke, indem Du mit dem Kosinus des Winkels zur Horizontalen multiplizierst. Und dann multiplizierst Du das Ganze mit 2 wegen der zweiten Ladung. Da kommt dann ziemlich genau q=-5µC heraus.
ReinhardY
BeitragVerfasst am: 04. Jul 2021 11:33    Titel: Punktladungen

Hallo Physiker,

ich versuche mich mit meinen 70 und Abikenntnissen gelegentlich an Aufgaben aus dem Tipler und habe mich nungerade an folgender Problematik "festgebissen".
Im Lösungsbuch des Tipler wird als Ergebnis: -5 µC angegeben; das kann ich nicht nachvollziehen.
M.E. wirken hier doch ausschliesslich die x-Komponenten des Feldes zwischen den beiden q und dem Koordinatenzentrum, also 2x 1/4pi e x q/4² .
Wer hilft einem verwirrten alten Mann? [/img]

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group